Paula Rot, Doug Aitken & Chiharu Shiota
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.03.2024
Die in Japan geborene Künstlerin Chiharu Shiota, die seit Ende der 90er Jahre in Berlin lebt, hat eigens für das ehemalige Hochregallager des Schauwerk eine ihrer faszinierenden Installationen aus schwarzen Fäden entworfen.
Im Zentrum des Raums stehen ein Stuhl und ein Sekretär, mit Buchstaben bedeckt, die an Fäden bis zur Decke schweben und ein Eigenleben zu entwickeln scheinen. Die Buchstaben dehnen sich aus wie ein Universum der Gedanken und Emotionen, doch niemand kann sie hören.
Kurz vor Ende der wunderbaren „Chiharu Shiota“-Ausstellung „Silent Word“ (bis 1.4.) zeigen dazu thematisch passend Paula Rot ihr „Sound Scapes und Spoken Word“-Programm. Die Autorin Katja Brunner und die Musikerin Magda Drozd treffen sich an einem Ort, der heißt: Paula Rot. Gegensätze ziehen sich an: Brunner rhythmische und treibende Texte treffen auf Drozd sphärische flächige Klänge. Ein meditativer Ruf nach Veränderung. Eine verstörende Stimmung. Alles ist in Bewegung, diskursive Überlagerungen in der Sprache sind aufgehoben in dampfender Musik (So, 24.3., 18-19 Uhr).
Thematisch befassen sich seine Kunstwerke häufig mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie Entfremdung, Isolation und den komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik. „Return To The Real“, die große Einzelausstellung des US-Künstlers Doug Aitken mit Skulpturen und Videoinstallationen wie „Migration“ aus dem Jahr 2008 und die neue spektakuläre Arbeit „Wilderness“ (2022) sind noch bis 16.6. zu sehen. -rw
Paula Rot: So, 24.3., 18-19 Uhr (Eintritt im Tagesticket enthalten); Chiharu Shiota: bis 1.4.; Doug Aitken: bis 16.6., Schauwerk Sindelfingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben