Pavshyno
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2015
Pavshyno ist der Name einer Kleinstadt in der Westukraine im Dreiländereck zur Slowakei und Ungarn.
Ein Ort, der zwar über eine hübsche Burg auf einer Anhöhe verfügt, aber in den Zeitläuften bislang keine Rolle spielte. Wie verschiedene andere Kleinstädte in der Region bietet er mit einem spannenden Konzept aktuell künstlerischen Praktiken eine Heimat: Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort ein Kunstverein gegründet, der tatsächlich mit geografischen Orten in Verbindung gebracht werden konnte. Es geht nun darum, an unterschiedlichen Orten mit Performances, aber auch eher der Freizeitkultur geschuldeten Formaten – Grillparty oder Spaziergang – dem künstlerischen Denken und seinen realen Spuren nachzugehen.
Die beiden Kuratorinnen Lizaveta German und Maria Lanko entwickelten 2014 eine Open-Archive-Plattform, die Kunstaktionen in der kulturellen Peripherie dokumentiert und zugänglich macht. Die Ausstellung, mit der dieser mobile Kunstverein in Karlsruhe präsentiert wird, wird ergänzt durch Gespräche und Workshops, die in „The School Of Archives“ kompakt angeboten werden: Den Auftakt bildet der Vortrag der beiden Kuratorinnen am 20.11. (18 Uhr) mit anschließender „Bograch Party“, bei der der Koch Yuriy Biley zu Gast ist (19.30 Uhr).
Daran anschließend finden am Samstag und Sonntag ab 11 bzw. 13 Uhr zahlreiche Veranstaltungen mit verschiedenen Formaten statt. Zudem sind im Filmprogramm, das zusammen mit der Kinemathek ausgerichtet wird, die beiden Klassiker „Der Mann mit der Kamera“ (Sa, 14.11., 21 Uhr) und „Enthusiasmus“ (Mi, 18.11., 19 Uhr) von Dsiga Wertow zu sehen, sowie „Im Frühling“ (So, 15.11., 19 Uhr) und „Brot“ (Di, 17.11., 21.15 Uhr). Grafik: Till Gathmann. -ChG
bis 6.12., Badischer Kunstverein; The School Of Archives: Fr, 20.11., 18 Uhr, Sa, 21.11., 13-22 Uhr, So, 22.11., 11-17 Uhr, Anmeldung zu den Workshops: workshops@badischer-kunstverein.de; Filmprogramm: 14.-18.11., Studio 3, Kaiserpassage
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben