Peter W. Klein (1947-2023)
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2023
Der Kunstsammler, Kunstförderer, Mäzen und ehemalige Unternehmer Peter W. Klein ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Gemeinsam mit seiner Frau Alison sammelte Klein fast 40 Jahre – aus Leidenschaft. „Das Entscheidende ist, dass uns ein Kunstwerk berührt“, so sein Credo. Dabei spielte die Begegnung mit den unterschiedlichen Denkweisen und Lebensentwürfen der KünstlerInnen eine große Rolle. Um den Kunstmarkt oder Moden hat sich Klein dagegen wenig geschert. „Sein Engagement für die Kunst war immens, ebenso für das Kunstmuseum Stuttgart“, schrieb Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart in ihrem Nachruf.
2015 erwarb er das Gemälde „Gewitter am Abend“ (1942) von Otto Dix und sicherte es damit vor einem Abverkauf. 2021 schenkte der Sammler dem Museum drei Arbeiten der Konzeptkünstlerin Anna Oppermann, zuletzt kam aus der Kleinschen Sammlung ein Konvolut von neun großformatigen Bildern des Künstlers Markus Oehlen als Schenkung ans Kunstmuseum. 2007 eröffneten Alison und Peter W. Klein für ihre stetig wachsende Sammlung in Eberdingen-Nussdorf bei Vaihingen/Enz ein eigenes Museum, das „Kunstwerk“, das seit Gründung auch ein Medienpartner von INKA war.
Denn Kunst allen zugänglich zu machen, war Klein nicht nur ein Herzensanliegen, sondern auch ein Aspekt sozialer Verantwortung. Die Sammlung Klein, auch bekannt für ihre Aborigineskunst, birgt auch (heute berühmte) Künstler wie Sean Scully, Karin Kneffel, Anselm Kiefer, Ulrike Rosenbach oder Anna Oppermann. Das „Kunstwerk Sammlung Klein“ in Eberdingen-Nussdorf wird – sicher in seinem Sinne – weitergeführt. Aktuell sind dort als „Hängung #27“ die nominierten Künstler und die Preisträgerinnen 2023 Alina Frieske und Kathrin Sonntag für den Stiftungspreis Fotokunst der „Alison und Peter Klein Stiftung“ zu sehen. Der Preis wurde 2009 mit einer Dotierung von 10.000 Euro zur Förderung in Deutschland lebender Fotoartists der jungen und mittleren Generation eingerichtet.
Allein das Kommen wert sind die faszinierenden Werke von Preisträgerin Frieske, in deren kleinen Fragmenten digitaler Aufnahmen die Grenzen von Fotografie und Malerei verwischen. -rw
bis 24.3.24, Kunstwerk Sammlung Klein, Eberdingen-Nussdorf
www.sammlung-klein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben