Peter Weibel - „Medienrebell“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2016
1978 gründete Peter Weibel in Wien mit dem bildenden Künstler Loys Egg die Art-Rock-Band Hotel Morphila Orchester.
In Wien hatte in besseren Zeiten bekanntlich jedes Hotel sein eigenes Orchester. Da dieser Brauch verlorenging, haben Egg und Weibel ein Rock-Orchester für ein fiktives Hotel gegründet. Das „Hotel Morphila Orchester“ trat zuerst in Museen auf – vom Lenbachhaus in München bis zum Museum Moderner Kunst in Wien. Mit dem Beginn von New Wave absolvierte die Band auch Auftritte im Wiener Konzerthaus und auf Jazz-Festivals in der Schweiz vor Tausenden Besuchern – ich erlebte sie Anfang der 80er in München live in einer Kunst- und Musiclocation namens Loft.
1984 löste sich die Gruppe auf, Weibel setzte aber seine Arbeit fort, indem er mit seiner Musik und nach seinen Szenarien große Medienopern mit wechselnden Musikern in europäischen Opernhäusern inszenierte. So entstand ein musiktheatralisches Oeuvre von 6 1/2 Stunden, das der DVD-Verlag „Absolut Medien“ vor einigen Monaten unter dem Titel „Medienrebell. Medienopern, Musikfilme und -videos, 1974-2015“ herausgab. „Rauschen ist akustischer Staub“ versammelt Bühnenwerke, Musikfilme und -videos, die erstmals einen umfassenden Einblick in Peter Weibels innovatives bild- und klangkünstlerisches Universum geben.
Die Monk Bar wird am Mi, 26.10. ab 21 Uhr in Anwesenheit des Künstlers ausgewählte Ausschnitte aus der DVD präsentieren, Musik kommt u.a. von Max Knorre am Klavier. Ein weiteres gutes kurzfristiges Booking in der Monk Bar ist Alex Barck (Jazzanova) aus Berlin – der Sonar-Kollektiv-Artist hat zuletzt mit „Reunion“ ein Listening-Album als Solodebüt veröffentlicht.
DVD-Release: Mi, 26.10. ab 20 Uhr; Alex Barck: Sa, 5.11., 23 Uhr, Monk Bar, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben