PF Revisited
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.05.2017
Als Hochblüte der Pforzheimer Schmuckproduktion – zumindest mengenmäßig – gilt die Zeit um 1900.
Eine der „Spezialitäten“ made in Pforzheim lag in einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbunden mit dem Bestreben, Schmuck durch den Einsatz von Maschinen verhältnismäßig kostengünstig zu produzieren. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte, die Spezialisierung und das Spezialwissen waren eines der Erfolgsrezepte, denn zahlreiche Handgriffe mussten dennoch von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, von Fertigungsstraßen war (und ist) man weit entfernt. Was anfing mit Manufakturen, in denen um die vorletzte Jahrhundertwende oft mehrere Hundert Arbeiter beschäftigt waren, setzt sich in Pforzheim bis heute fort, in kleinerem Maßstab und mit neuen Techniken.
Bei der Ausstellung „PF Revisited“ treffen drei Generationen von Schmuckgestaltern aufein ander. Nicht einmal Wikipedia hat einen eigenen Eintrag zur Guillochiermaschine. Seit Jahrhunderten gravieren Goldschmiede bestimmte Ornamente, feine, schnurartige Linien auf Metall – dies nennt man Guillochieren. Diese und weitere Techniken bewahren pensionierte Pforzheimer Schmuckmeister vor dem Aussterben, indem sie ihre Kompetenz an Studenten weitergeben. „Pforzheim Revisited“, ein Projekt des Studiengangs Schmuck der Hochschule Pforzheim, ist bundesweit einzigartig und wurde von der Unesco prämiert. Die Resultate aus der bald zehnjährigen gestalterischen Forschung zeigen, wie historisches Wissen erhalten und neu interpretiert werden kann, denn die Studenten lernen Hohlprägen und die Friktionsspindelpresse kennen und tragen jahrhunderte- alte handwerkliche Fähigkeiten weiter.
Erstmals sind rund 50 Exponate, darunter klassischer Schmuck wie Ringe, Ketten, Broschen und Armreifen, aber auch Objekte, nun öffentlich zu sehen. Entstanden sind die Arbeiten der angehenden Schmuck-Designer gemeinsam mit den alten Meistern. Genutzt wurden dabei historische Fallhammer und Fußhebelpressen ebenso wie neue digitale Techniken wie 3D-Druck und Laserschneiden. Am 7.5. und 18.5. um 11 Uhr finden Führungen statt – mit Präsentation der historischen Maschinen am 21.5. um 11 Uhr. Zur Ausstellung erscheint die Publikation „Prägen, Stanzen, Guillochieren“ (Arnoldsche Art Publishers), ein Standardwerk, das die manufakturellen Techniken erstmals technisch beschreibt, herausgegeben von Prof. Andi Gut und Frieda Dörfer, den Kuratoren der Ausstellung. -rw
Eröffnung: Do, 4.5., 19 Uhr, bis 21.5., Emma – Kreativzentrum Pforzheim, Do/Fr 15-19 Uhr, Sa/So 11-19 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben