Pia Fries: „Krapprhizom Luisenkupfer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2011
Mit der Schweizer Künstlerin Pia Fries setzt die Kunsthalle den 2010 mit Miroslaw Balka begonnenen Dialog zeitgenössischer Künstler mit der eigenen Sammlung fort.
Damit macht die Kunsthalle aus der Not, keine eigenen Räumlichkeiten für Sonderausstellungen zu besitzen, eine Tugend. Folgerichtig hat sich Fries des rund 90.000 Blätter umfassenden Kupferstichkabinetts bemächtigt. Im Vorlegesaal sind entsprechend die Stiche ausgestellt, auf die sie explizit reagiert. Mit ihren kleinformatigen, in den Magazinkästen präsentierten Kammerstücken näherte sie sich der Kunsthalle.
Für die Serie der „Fahnenbilder“ war zudem ein Kupferstich von Goltzius wesentlich; entsprechend passte sie ein Bild der Serie der Höhenausdehnung des Ausstellungsraums an. Die Freude an der unkonventionellen Materialbearbeitung spricht deutlich aus den Gemälden von Pia Fries.
Da passt der eigenwillige Titel durchaus, der sich in lautmalerischen Wortschöpfungen der Gemälde fortsetzt. Scheinbar abstrakt und doch poetisch wirken sie und haben dennoch eine sehr gegenständliche Bedeutung: „Loschaug“ – löschen, was das Auge sieht, um mit „Weisswirt“ Weiß als Wirkungsstätte für die Farbe zu thematisieren.
Und immer wieder „Merian’s surinam“: Maria Sybilla Merians Zeichnungen der Pflanzenwelt von Surinam, die Pia Fries nicht nur in dieser Serie als Motive einbringt, die die Struktur des Gemäldes beeinflussen und die Wahl der Farben bedingen können. Bei „Bolted“ nietet sie Metallplatten auf Gemälde, die – so scheint es – vormals Merian für ihre Kupferstiche dienten. Mit den Farben führt die Künstlerin ein Zwiegespräch, wobei der Untergrund – meist ein Holzträger – mit der Maserung als malerisches Element einkalkuliert ist.
Großformatige Siebdrucke der Merian’schen Zeichnungen bringt sie darauf ebenso auf wie zerrissene Originalfaksimiles und hochvergrößerte Details aus Kupferstichen von Goltzius und von Stefano de Bella, die ihr Anlass sind, Bewegung nachzuvollziehen.
Dafür drückt sie Farbstränge auf, lässt sie verfließen, kratzt sie hinterher wieder ab oder bemalt sie weiter, wodurch ein dreidimensionaler Eindruck entsteht, bei dem man sich bei dem Wunsch ertappt, in die tiefen Furchen hineingreifen zu wollen, um die Bilder haptisch zu erfahren. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erschienen. -ChG
bis 27.3., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben