Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2019
Die neue Ausstellung im Naurkundemuseum „klingt“ ein bisschen so, als wäre sie von der „Fridays For Future“ bestellt, deren Karlsruher Ableger unlängst stimmgewaltig und vieltausendfach am Haus vorbeizog.
Aber man ist hier eben vorausschauend up to date – denn am Haus wird nicht ja nicht „nur“ ausgestellt, sondern auch geforscht. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren formte sich die Erde aus einer Gas- und Staubwolke im Licht eines jungen Sterns. Seitdem hat der Planet viele Wandlungen durchlaufen. Nicht nur Flora und Fauna unterliegen einer permanenten Veränderung – auch der nun wesentlich an der Veränderung des Planeten beteiligte Mensch. Mit außergewöhnlichen Exponaten und interaktiven Stationen lädt die vom Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt konzipierte Wanderausstellung zu einer Reise durch die Geschichte der Erde und des Klimas ein und zeigt den steten Wandel der Arten während der vergangenen 650 Millionen Jahre: Denn auf das Cryogenium wird das Entstehen von Sauerstoff und das erste frühe Leben datiert. Darüber hinaus leuchtet die Schau das heutige „System Erde“ aus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Die Ausstellung ist in drei große Themenbereiche gegliedert: „Planet 1.0“ bietet in Schlaglichtern Infos zur Entwicklungsgeschichte der Erde. Sieben Stationen verdeutlichen mit Gesteinen, Fossilien, Modellen und Mitmachbereichen, dass nur eines auf der Erde beständig ist: die Veränderung. In „Planet 2.0“ visualisiert eine multimediale Kugelprojektion die auf die Erde einwirkenden Kräfte – man sieht gleichsam mit den Augen des Forschers. „Planet 3.0“ macht die aktuelle Forschung greifbar: Hier kann man mit einem Forscher „telefonieren“, einer Tigermücke ins Facettenauge blicken, sich wie Polarforscher kleiden oder an einer Mitmachstation einen kleinen Tornado erzeugen. In einem „Raum der Gedanken“ mit Sitz- und Liegeflächen lässt sich der Blick entspannt nach oben richten, wo Bilder der Erde auf einer runden Projektionsfläche vorbeiziehen. Ganz aktiv dagegen unser Special-Tipp: Am Fr, 19.7., 17 Uhr, geht’s zur Exkursion mit Prof. Dr. Norbert Leist und Tauchern in die Tier- und Pflanzenwelt der Baggerseen um Karlsruhe (Anmeld. Naturschutzzentrum, Tel.: 0721/95 04 70). -rw/asm
Eröffnung: Mi, 17.7., 18 Uhr, bis 3.5.2020, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben