Poetische Expansionen Teil II
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.07.2017
Nach Nanni Balestrini, Hansjörg Mayer und Gerhard Rühm wird Ende Juli der zweite Teil der Ausstellung „Poetische Expansionen“ eröffnet.
Die Ausstellungsreihe fokussiert auf die künstlerischen Entwicklungen der 1950er bis 70er Jahre, hervorgegangen aus der Dichtung und der Literatur. Im zweiten Teil werden Helmut Heißenbüttel „schreiben sammeln senden“, Reinhard Döhl „Alles ist möglich. Alles ist erlaubt.“, und Konrad Balder Schäuffelen „sprache ist fuer wahr ein koerper“ eröffnet.
Auch sie befreien den Text aus dem Zwang der Narration und verwenden Buchstaben, Zeichen und Laute als reines künstlerisches Material. So gehörten Döhl und Heißenbüttel zu der Stuttgarter Gruppe um Max Bense, die sich der Produktion von konkreter Poesie verschrieben hatte; sie verwendeten die phonetische, visuelle und akustische Dimension der Sprache als literarisches Mittel.
Die Ausstellung zu Helmut Heißenbüttel umfasst Texte und Hörspiele, Sendungen aus dem Programm „Radio-Essay“, Mappenwerke in Zusammenarbeit mit Künstlern sowie Bilder und Objekte aus der Sammlung Heißenbüttel. Auch Reinhard Döhl war Spezialist fürs Hörspiel. Seine Neugier auf Neue Medien wird in den gezeigten Netzliteratur- und Netzkunstprojekten deutlich, ergänzt von Arbeiten aus seinem Gesamtkunstwerk. Seine zentrale Frage lautete, inwieweit sich Texte ohne völligen Aussageverlust reduzieren lassen.
Konrad Balder Schäuffelen hingegen stellte vor allem Sprach- und Buchobjekte sowie audiovisuelle Installationen her, um das Bewusstsein für Poesie und Kunst zu schärfen. Im zweiten Teil zeigt das ZKM u.a., wie die Erben der Futuristen und Dadaisten die dritte Dimension, den Raum, und die vierte Dimension, die Zeit, erobern. -hub
Eröffnung: Mi, 26.7., 19 Uhr, bis 22.10., ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben