Pralles Leben, bunt gemalt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2012
Er gehört zu jenen Künstlern, die zwischen den Surrealisten und der Pop Art vermittelten, nicht zuletzt auch als Schriftsteller und Verleger.
Mit eigener Galerie gestartet, deren Fokus auf Max Ernst und René Magritte lag, verlegte sich William N. Copley rasch selbst aufs Malen, nachdem die surrealistischen Gemälde kaum Anklang fanden. Poppige Farben prägen seine nackten Schönheiten mit ihren Rubens-Formen in Cartoon-Manier. Sie sind rätselhafte Objekte der Begierde mit starken Konturen, denen gesichtslose Männer gegenüberstehen.
Copley setzte sich bereits in den 70er Jahren intensiv mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau auseinander und griff ironisch den Sexwahn auf – die Zeit war damals allerdings nicht reif dafür. Vielleicht ja deshalb ist er der „größte unter all den großen Unbekannten der Nachkriegsmoderne“, wie man vor kurzem in einer Tageszeitung lesen konnte. Das wird sich spätestens jetzt ändern: Mit mehr als 80 Arbeiten, die zum Teil erstmals gezeigt werden, setzt die Ausstellung Maßstäbe.
Ein Großteil der Arbeiten stammt aus dem Nachlass Copleys. Sie werden ergänzt um den umfangreichen Werkkomplex, der sich im Besitz von Frieder Burda befindet. Parallel dazu zeigt das Museum in einer Studioausstellung Werke von Gerhard Richter. Die Ausstellung ist das Geburtstagsgeschenk zum 80. an den großen Maler, mit dem Frieder Burda eine langjährige Freundschaft verbindet. -ChG
Copley: 18.2.-10.6., Richter: 18.2.-3.3., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben