Projektraum Rochade
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.09.2017
Bei der diesjährigen Kunstinitiativen-Schau UND #9 im Sommer gab der Projektraum Rochade bereits ein Gastspiel.
Nun öffnet der Bildhauer und Balkenhol-Schüler Wolfgang Rempfer die mit Freunden und Unterstützern betriebene kleine Künstlergalerie in seinen Arbeits- und Wohnräumen für drei Ausstellungen: „Den privaten Charakter des Ausstellungsraumes möchten wir nutzen, um ein breites Publikum anzusprechen. Abseits von elitären Strukturen werden wir experimentell und flexibel arbeiten, wodurch wir den Zugang zu zeitgenössischer Kunst erleichtern.“
Noch bis 17.9. zeigt Denis Krieg eine große Rauminstallation, gefolgt von „Albraum + Spreepalast“ der Karlsruher Bildhauerin Nina Laaf und der Berliner Malerin und Künstlerin Ines Doleschal. Beide widmen sich dem Thema Raum, er- und vermessen, (de-)konstruieren und fragmentieren. Nina Laaf arbeitet mit Materialien, die sie aus industriellen und alltäglichen Zusammenhängen löst und zu raumgreifenden, bisweilen fragilen Objekten verschmilzt.
Doleschal sucht in ihren Arbeiten auf Papier zwischen brutalistisch gestalteter Architektur der 1970er und raffinierten skulpturalen Formen heutiger Architektur nach Strukturen, die Fläche und Raum gleichermaßen ausdrücken. Ab 27.10. gestaltet dann der Karlsruher Künstler Matthias Schleifer den Projektraum um und zeigt Fotoarbeiten und Objekte. -rw
Andreas Krieg: bis 19.9., Eröffnung Laaf/Doleschal: Fr, 22.9., 19 Uhr, bis 1.10., Eröffnung M. Schleifer: Fr, 27.10., 19 Uhr, bis 5.11., Putlitzstr. 14, Karlsruhe, ÖZ während der Ausstellungen: Fr 19-22 Uhr, Sa 15-20 Uhr, So 13-18 Uhr, www.wolfgangrempfer.de/projektraum-rochade
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben