Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2023
Spinnen verfügen über einen schlechten Seh-, aber dafür äußerst ausgeprägten Tastsinn.
Durch Erschütterungen, die sie durch ihre Netze senden und empfangen, gewinnen sie ihr Bild der Welt. Die Netzarchitektur von Spinnentieren diente Tomás Saraceno als Vorbild für dessen Klanginstallation: Ein großer, weißer Raum, durchzogen von schwarzer Schnur – ein begehbares Saiteninstrument, an dessen Knotenpunkte die BesucherInnen zupfen dürfen, um es zum Erklingen zu bringen. So ertönen unterschiedliche Harmonien im Rahmen einer gemeinsamen Jamsession. Wie gut sich Kunst und Wissenschaft ergänzen und wie ästhetisch Wissenschaft inszeniert werden kann, zeigt die Ausstellung „Renaissance 3.0“ – die letzte vom künstlerisch-wissenschaftlichen Leiter Peter Weibel konzipierte.
Ausgehend von der arabischen und der italienischen Renaissance zeigt die Werkschau, wie Künstler und Wissenschaftler im digitalen 21. Jh. arbeiten; nämlich mit den gleichen Werkzeugen, dem gleichen „Pool Of Tools“, wie Weibel es bezeichnet. Tools können in diesem Zusammenhang nicht nur Apparate sein wie Mikroskope oder Messgeräte, sondern auch wissenschaftliche Methoden und innovative Technologien aus den verschiedensten Disziplinen. So basieren die gezeigten Kunstwerke bspw. auf Erkenntnissen der Biochemie, Mathematik und der Neurowissenschaften. Ein zentrales Element im Ausstellungsraum bildet ein interaktives Wissensfeld, ein „begehbares Buch“. Besucher können inmitten der Ausstellung Begriffe, die von Beamern auf den Boden projiziert werden, mit ihren Schritten ansteuern und sich genauer erläutern lassen. Es entsteht eine experimentelle Kollaboration zwischen Mensch und Maschine; eine interaktive Installation, bei der menschliches und maschinelles Lernen in Aktion zueinander treten.
Zwischen Laborsituationen, Ästhetisierung der Wissenschaft und dem Vergleich der menschlichen und der von Menschen gemachten Evolution werden in „Renaissance 3.0“ Arbeiten von 35 Künstlern gezeigt: Ein Industrieroboter zeichnet ein Panorama der Mars-Oberfläche, Fische werden mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und auf Papier gebracht, Plankton wird in makroskopischen Filmaufnahmen mit Sounds hinterlegt und aus kultivierten Algen mithilfe eines 3D-Druckers gewonnene Skulpturen präsentiert. Alle ausgestellten Werke ziehen Verbindungslinien zu historischen Wissensfeldern und beschäftigen sich intensiv mit innovativen Forschungsbereichen. So lädt die interaktive Ausstellung auf vielfältige Art zum gemeinsamen Entdecken, Erkennen, Erforschen und Experimentieren ein. -sab
bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never EndsKunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2025
88 Arbeiten, darunter viele großformatige und farbintensive Werke, schafften es in die Ausstellung des „Sparkassen-Kunstpreises“ 2025.
Weiterlesen … Kunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2025
Sylvia Kiefer erzählt auf ihren großformatigen Papierarbeiten von Metamorphosen.
Weiterlesen … Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben