Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.03.2023
„Se la pittura è scienzia o no?“
„Ist die Malerei eine Wissenschaft oder nicht?“, fragte Leonardo da Vinci um 1500 in seinem „Tratto della Pittura“. Die Frage beantwortete er schließlich mit Ja. Das ist vielleicht wenig überraschend für einen Universalgelehrten, der sowohl Maler und Bildhauer als auch Ingenieur, Anatom und vieles andere war – doch war da Vinci damit auch Seismograf seiner Zeit, die wir heute als (europäische) Renaissance einordnen. Vor rund 500 Jahren begannen Künste und Wissenschaften, sich einander anzunähern, Methoden und Werkzeuge ähnelten sich. Die Maler vermaßen die Perspektive, die Architekten die Räume. Gemälden lag ein ebenso elaborierter Konstruktionsplan zugrunde wie den neuen komplexen Maschinen. Doch schon ein halbes Jahrtausend zuvor gab es eine ähnliche Entwicklung im arabischen Kulturraum: Zwischen 800 und 1200 entstanden roboterähnliche Figuren und wundersame Apparate, die mitunter Musik machen konnten.
War das Kunst, war es Wissenschaft? Sind dies überhaupt scharf abzugrenzende Kategorien? Auch im frühen 21. Jh. lässt sich diese Frage kritisch stellen. Nach einer langen Zeit der Auseinanderentwicklung, in der sich die Kunst primär den Dingen zuwandte, die das natürliche Auge erfassen kann, und die Wissenschaft das bislang Unzugängliche erforschte, sind die Disziplinen mit den technischen Medien und digitalen Technologien wieder näher zusammengerückt. Man benutzt wieder die gleichen Tools. Eine neue Werkzeugkultur steht im Mittelpunkt von „Renaissance 3.0“. Die Ausstellung zeigt neue parallele Entwicklungen zwischen Kunst und Wissenschaft, ob zufällig und parallel oder bewusst eingegangen. Sie gibt Einblicke in künstlerische Laborsituationen und künstlerisch-wissenschaftliche Kollaborationen. Von Biochemie über Genetic Engineering und Informationsdesign bis zu Neurowissenschaften und Unconventional Computing erscheint ein neues, multidisziplinäres Wissensfeld für das 21. Jh. am Horizont. -fd
Sa, 25.3., 19 Uhr, bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Lenora de Barros
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.02.2025
Sprachlich, visuell, klanglich und räumlich – die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros erforscht in ihrer künstlerischen Praxis das Thema Sprache mit all seinen Facetten.
Weiterlesen … Lenora de BarrosWissen in Bildern – Die bunte Welt der Sammelalben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.02.2025
Die kleinformatigen bunten Bilder, die sich zu Serien zusammenfügen lassen, waren vor 150 Jahren noch kostenlose Produktbeigaben.
Weiterlesen … Wissen in Bildern – Die bunte Welt der SammelalbenViele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower Whispers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben