Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.03.2023
„Se la pittura è scienzia o no?“
„Ist die Malerei eine Wissenschaft oder nicht?“, fragte Leonardo da Vinci um 1500 in seinem „Tratto della Pittura“. Die Frage beantwortete er schließlich mit Ja. Das ist vielleicht wenig überraschend für einen Universalgelehrten, der sowohl Maler und Bildhauer als auch Ingenieur, Anatom und vieles andere war – doch war da Vinci damit auch Seismograf seiner Zeit, die wir heute als (europäische) Renaissance einordnen. Vor rund 500 Jahren begannen Künste und Wissenschaften, sich einander anzunähern, Methoden und Werkzeuge ähnelten sich. Die Maler vermaßen die Perspektive, die Architekten die Räume. Gemälden lag ein ebenso elaborierter Konstruktionsplan zugrunde wie den neuen komplexen Maschinen. Doch schon ein halbes Jahrtausend zuvor gab es eine ähnliche Entwicklung im arabischen Kulturraum: Zwischen 800 und 1200 entstanden roboterähnliche Figuren und wundersame Apparate, die mitunter Musik machen konnten.
War das Kunst, war es Wissenschaft? Sind dies überhaupt scharf abzugrenzende Kategorien? Auch im frühen 21. Jh. lässt sich diese Frage kritisch stellen. Nach einer langen Zeit der Auseinanderentwicklung, in der sich die Kunst primär den Dingen zuwandte, die das natürliche Auge erfassen kann, und die Wissenschaft das bislang Unzugängliche erforschte, sind die Disziplinen mit den technischen Medien und digitalen Technologien wieder näher zusammengerückt. Man benutzt wieder die gleichen Tools. Eine neue Werkzeugkultur steht im Mittelpunkt von „Renaissance 3.0“. Die Ausstellung zeigt neue parallele Entwicklungen zwischen Kunst und Wissenschaft, ob zufällig und parallel oder bewusst eingegangen. Sie gibt Einblicke in künstlerische Laborsituationen und künstlerisch-wissenschaftliche Kollaborationen. Von Biochemie über Genetic Engineering und Informationsdesign bis zu Neurowissenschaften und Unconventional Computing erscheint ein neues, multidisziplinäres Wissensfeld für das 21. Jh. am Horizont. -fd
Sa, 25.3., 19 Uhr, bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Peter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never EndsKunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2025
88 Arbeiten, darunter viele großformatige und farbintensive Werke, schafften es in die Ausstellung des „Sparkassen-Kunstpreises“ 2025.
Weiterlesen … Kunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2025
Sylvia Kiefer erzählt auf ihren großformatigen Papierarbeiten von Metamorphosen.
Weiterlesen … Sylvia Kiefer & Ursula SchroerOrgelfabrik Durlach: Kunst-Ausschreibung 2026
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2025
Die Orgelfabrik Durlach ist ein weithin ausstrahlendes Kulturzentrum, und seit mehr als 30 Jahren eine Plattform für raumbezogene künstlerische Experimente und Ausstellungen.
Weiterlesen … Orgelfabrik Durlach: Kunst-Ausschreibung 2026
Kommentare
Einen Kommentar schreiben