RIP: Martin Schulz-Kirchner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.09.2017
Ich lernte Martin Mitte der 70er in der später als Carambolage bekannten Kaiserstr. 21 kennen, wo ich jobbte.
Das war damals eine griechische Taverne, in der sich gerne auch die Künstlerboheme wegen der damals langen Öffnungszeiten bis 2 Uhr traf. Er studierte an der Karlsruher Kunstakademie und traf da auf seinen langjährigen Freund und Mentor Rainer Küchenmeister, der ihn, wie er betont, als „Kollegen und nicht als Studenten“ akzeptierte und zu ihm sagte: „Vergammle nicht an der Akademie, gehe raus in die Welt und schaue dich um“.
Er reiste viel, Holland, Frankreich, England – und blieb schließlich am Lago Maggiore hängen. Dort lebte und arbeitete er in einem kleinen Häuschen im Dorfkern von Cannero Riviera, das voller afrikanischer Skulpturen war. Der klassische, akademische Kunstbetrieb interessierte ihn eher wenig, dafür hatte er eine Vielzahl an Privatsammlern, die ihn unterstützten. Die Restaurants der Gegend waren kleine Ausstellungsräume seiner wunderbaren Bilder und Bildminiaturen – er liebte Stil und fast altmodische Eleganz, und er ging gerne gut Essen, so wurde eben in den Trattorias in Bildern bezahlt. Martin war ein begnadeter Beobachter und liebte die Tiere.
Aus Klecksen, Flecken, Punkten, Strichen und Gekritzel, gerne als Aquarell, Tusche oder in Wasserfarben lässt er seine Hommagen an (Perl)Hühner, Füchse, Hunde oder Giraffen entstehen, die teils aufgereiht wie Ballettfiguren in Bewegung sind. Unnachahmlich, wie er die Seele der Tiere zart aber dezidiert mit der malerischen Essenz eines dahingewischten Kleckses oder Fleckens transparent machte. Später wurde sein Werk zusehends abstrakter, es entstanden Skulpturen und Keramikarbeiten. Martin Schulz-Kirchner, geb. am 2.3.1955 in Neuwied, starb am 6.7.2017 am Lago Maggiore. Eine Seebestattung mit Begleitausstellung soll im September 2018 stattfinden. -rw
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Kommentar von Hildegard Hammoor |
Schade, habe nicht gewusst dass Martino verstorben ist. Seine Fußabddrücke habe ich heute noch auf Seide gedruckt. Eine schöne Erinnerung an schöne Erinnerungen am Lago.
Kommentar von Florian Depenthal |
Wer hat den Artikel geschrieben? RW?
Könnte ich eine Emailadresse von ihm haben?
Gruß Florian
Antwort von INKA Verlag
Roger Waltz: redaktion@inka-magazin.de
Einen Kommentar schreiben