Rottweil
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs, die von den Römern gegründet wurde.
„Arae Flaviae“ besitzt seit 186 n. Chr. Stadtrecht und wurde 1434 zur Reichsstadt erhoben. Eine logische Konsequenz aus den politischen Entwicklungen, denn seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert befand sich hier mit dem „Hofgericht“ die wichtigste kaiserliche Gerichtsbarkeit. Eine Ahnung vom Reichtum der ehemaligen Reichsstadt kann man auch heute noch beim Durchschlendern der Straßen zwischen Hoch- und Pulverturm bekommen.
Neben den beiden barockisierten, im Ursprung mittelalterlichen Kirchen bietet sich aber auch ein Abstecher ins Dominikanermuseum an. Es liegt auf dem Areal des ehemaligen Klosters, wurde aber in den 1990ern neu gebaut. Dort findet sich neben weiteren Artefakten aus der Römerzeit auch jene hölzerne Schreibtafel, auf der Rottweils Wissen um ihr Alter begründet ist. Der zweite Schwerpunkt des erst jüngst runderneuerten Museums liegt auf der mittelalterlichen Kunst: Eine stattliche Sammlung ist dort zu finden, die zweitgrößte im Ländle nach der im Württembergischen Landesmuseum.
Die bedeutenden süddeutschen Bildschnitzer Hans Multscher, Michel Erhart und Niklaus Weckmann sind hier mit wichtigen Arbeiten vertreten und letzterem ist sogar ein eigener Raum gewidmet, in dem der erstmals seit 200 Jahren wiedervereinte Ehinger Altar präsentiert wird. Zur Schnitzkunst durchaus passend, wird in dem 2009 eröffneten „kunst raum rottweil – museum der gegenwart“ derzeit auf Bildhauerzeichnungen der Gegenwart fokussiert. Daran anschließend sind dann die Farbklänge von Emil Kiess zu sehen. -ChG
Lehmpfuhl/Klinge: 24.3.-2.6., Galerie Schrade, Schloss Mochental; Magold Eröffnung: 10.4., 19 Uhr, 14.4.-22.5., Synagoge Speyer; DDR-Kunst: bis 30.6., Museum Villa Haiss, Zell am Harmersbach; Dreher: bis 7.4., Augustinermuseum FR, Winter: bis 21.4., Museum für Neue Kunst Freiburg; Bildhauerzeichnungen: bis 24.3., Kiess: ab 7.4., Dominikanermuseum Rottweil; Bücheler: bis 16.6., Museum Biedermann Donaueschingen; zum Oberschwäbischen Barock siehe www.oberschwaebische-barockstrasse.de; Wimsener Höhle: 1.4.-1.11. täglich 10-18 Uhr, Eingang zur Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle durch den Keller des Gasthauses „Zum Rössl“ nach Anmeldung und mit Brauerei-Führung unter www.brauerei-blank.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben