Rubens & Basquiat
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2018
Kaum ein anderer Künstler hat die europäische Barockmalerei so geprägt wie Peter Paul Rubens.
In der umfassenden Sonderausstellung des Städel Museums wird anhand von etwa 100 Werken ein bisher wenig beachteter Aspekt im Schaffensprozess aufgezeigt: Rubens deutliche Bezüge und Einflüsse großer Werke vorangegangener künstlerischer Epochen. Neben Originalskulpturen von der Antike bis zur Renaissance sind Gemälde und Grafiken von Rubens’ Vorläufern und Zeitgenossen zu sehen, darunter Schlüsselwerke von Tizian und Tintoretto, von Goltzius, Rottenhammer und Elsheimer sowie Giambologna und weiteren Meistern.
Ein künstlerisches Kontrastprogramm zu diesem „Urvater“ barocker Kunst bietet die Kunsthalle Schirn mit der Ausstellung über Jean Michel Basquiat (1960-1988). Das Wunderkind aus den USA erschien in den 70er-Jahren in der Post-Punk-Untergrundszene New Yorks und hinterließ seine Bildsprache auf Häuserwänden, Fensterrahmen, riesigen Leinwänden und Baseball-Bällen, wobei er mit Künstlergrößen wie Andy Warhol kooperierte und als bisher jüngster Künstler 1982 auf der documenta in Kassel wirkte. Die Ausstellung „Boom For Real“ präsentiert den Künstler 30 Jahre nach der letzten Ausstellung in Deutschland mit einer herausragenden Auswahl von über 100 Werken. -hju
Rubens: Kraft der Verwandlung, bis 21.5., Städel Museum Frankfurt; Basquiat: Boom For Real, bis 27.5., Schirn Kunsthalle Frankfurt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben