Rundgang der Hochschule für Gestaltung 2023
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.07.2023
Traditionell zum Ende des Sommersemesters lädt die HfG Karlsruhe zum alljährlichen Rundgang durch die Lichthöfe und gewährt für ein verlängertes Wochenende einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule.
Dabei werden die Grenzen zwischen den Studienrichtungen Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign bewusst neu ausgelotet, um die Interdisziplinarität der HfG mit ihrer akademischen Freiheit und Offenheit darzustellen.
Rund 70 Arbeiten werden gezeigt; ein üppiges Rahmenprogramm lädt auch outdoor im Grünstreifen am Hallenbau dazu ein, dort länger zu verweilen. Erfahrungsgemäß sind unter den vielfältigen Arbeiten viele, mit denen man sich schon mal kurz beschäftigen sollte, denn natürlich ist nicht alles, was in der HfG gelehrt und produziert wird, plakatives Produktdesign.
Die Eckdaten: Die große Eröffnungsfeier am Do, 20.7. mit Livemusik, DJs, Bar, Führungen und Preisverleihungen beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang und Verkauf der neuen HfG-Becher. Ab 19 Uhr spielen Bands: Woomera und Zwei Laster sowie John Doe. Danach und dazwischen legen DJs auf. Am Fr, 21.7. sollte man unbedingt mal auf dem Vorplatz der HfG vorbeischauen, denn da ist HfG-Markt: StudentInnen zeigen Projekte und verkaufen Designs sowie eigenen Produkte.
Flankiert wird das Ganze von einer Bike-Kitchen, Open Decks (DJ-Newcomer-Stage), einer Café-Bar mit Kaffee, Kuchen, Waffeln sowie Cocktails und outdoor mit einer zusätzlichen Ausstellung auf dem HfG-Vorplatz aus dem Seminar „Public, Concrete 2.0“. Am Samstagabend ist dann von 22 bis 5.30 Uhr Abschlussparty mit vielen DJs, Bar und Dancefloor auf der Lichtbrücke. -rw
Vernissage: Do, 20.7., 18 Uhr, bis So, 23.7., Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben