Sammlung Arthur de Ganay
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2009
Eine ehemalige Marmeladenfabrik in der Köpenicker Straße in Berlin Kreuzberg direkt an der Spree hat der Franzose Arthur de Ganay entdeckt und restauriert.
Der studierte Architekt verwandelte die Ruine mit der schwarzen Fassade in ein helles lichtes Sammlermuseum für zeitgenössische Fotografie. Ganz schlicht ist die Innenausstattung: ein verschachtelter Raum ohne Türen, in dem er arbeitet und lebt. Jeden zweiten Samstag führt der smarte Franzose selbst durch seine beachtliche Sammlung.
Alles was er kauft wird auch gezeigt, nichts landet im Lager. 2001 kam de Ganay von Paris nach Berlin. Seine schon zuvor geweckte Sammlerleidenschaft veränderte sich in der deutschen Hauptstadt. Ihn interessieren Architekturfotografien und er hat Werke der besten Fotografen erstanden: Candida Höfer, Thomas Ruff, Elger Esser.
Seine Sammlung bildet die Sonderschau. In Halle 1 werden die großformatigen Schätze zu sehen sein. Bereits während seines Architekturstudiums an der Sorbonne begann Arthur de Ganay Fotografie zusammenzutragen. Für die art Karlsruhe baut er seine Räumlichkeiten getreu nach. Gezeigt werden unter anderem die streng symmetrischen menschenleeren Innenräume von Candida Höfer. Sie hat atemberaubende, fast sakrale Bilder vom Louvre und der Opera Garnier gemacht.
Weniger pompös entfalten sich die Landschaftsbilder von Elger Esser. Er holt die Romantik in die zeitgenössische Fotografie zurück. Obwohl es sich um aktuelle Aufnahmen handelt, meint man, eine idealistisch konstruierte Landschaft zu betreten. Den Medienkünstler Thomas Ruff führt seine Bildserie „jpeg“ durch die Bilderwelt des Internets. Sein Foto zeigt ein in Staub zerberstendes Gebäude: Voyeurismus steht der Horrorvorstellung des Todes gegenüber. Ein Abstecher zur Sonderschau lohnt sich! -ub
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben