Samtpfoten und Adlerauge
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2008
Er näherte sich auf leisen Sohlen und drückte im entscheidenden Moment ab. Henri Cartier-Bresson war das Auge des Jahrhunderts.
Seine Schwarz-Weiß-Fotografien sind Kunstwerke mit klarem visuellem Konzept und einem sehr persönlichen Blick. Auf zahlreichen Reisen suchte er motivisch das existentiell Menschliche und legte Wert auf klar strukturierten Bildaufbau. Geblitzt wurde nie, gesprochen selten.
Er kam auf Samtpfoten und verschwand scheinbar spurlos. Das berühmte New Yorker Museum of Modern Art wollte ihm 1943 posthum eine große Retrospektive widmen, vermutete man doch, er sei im Krieg gefallen. Die Ausstellung wurde vier Jahre später realisiert. "HCB", wie ihn kurzerhand die Fachwelt nannte, wurde stolze 94 Jahre alt und starb erst 2004.
Er machte die Fotografie salonfähig und kämpfte mit seiner Agentur dafür, dass die Bildrechte beim Fotografen bleiben. 1955 durfte der berühmte Leisetreter als erster Fotograf im Louvre seine Bilder zeigen. Sein Frühwerk aus den Jahren 1926-1934 ist jetzt in der Kunsthalle Mannheim zu bestaunen. Diese betörend perfekten Bildkompositionen erzählen mehr als tausend Worte. -ub
www.kunsthalle-mannheim.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben