Sasha Waltz - Installationen, Objekte, Performances
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.10.2013
Ob wir gut einschätzen können, wie lang, wie breit ein Raum ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Nicht zuletzt davon, ob wir selbst mit unserem Körper den Raum begreifen können. Je größer der Raum, desto schwieriger – dies wurde eindrucksvoll deutlich bei der Vernissage zur Ausstellung „Sasha Waltz – Installationen, Objekte, Performances“, und dies lässt sich die nächsten Monate (fast) jeden Tag im ZKM erleben.
Dabei wird das Museum zum ganz besonderen Erlebnisraum: Nicht in dem Sinn, dass ein Event das andere jagt, eine spektakuläre Aktion von der nächsten abgelöst wird. Vielmehr können wir dem Körper, unserem Körper in seiner Raumhaftigkeit, in seinem Besetzen des Raumes nachspüren und die Distanzen im Raum (nicht zuletzt zu den Performern und den anderen Besuchern) erleben. Das Museum – ein verstaubter Ort, an dem die Kunstwerke begraben werden, wie die Institutionskritik seit den 1960er Jahren immer wieder anmerkte?
Mitnichten! Im ZKM wird das viel bemühte Wort vom „Crossover der Künste“ mit Inhalten gefüllt und durch die Performances belebt. Sasha Waltz hat eigens fürs ZKM Teile ihrer Bühnenbilder zu Installationen umgearbeitet, hat ihr Archiv geöffnet und gewährt damit Einblick in die Prozesshaftigkeit ihres Schaffens. Es ist eine großartige, eine besondere, sehr berührende Schau, die das ZKM anlässlich ihres 50. Geburtstags und des 20. Compagnie-Jubiläums mit der gebürtigen Karlsruherin Waltz zusammen realisiert hat.
Mit allen Sinnen die Kunst erleben, aus dem Museum für den Alltag Erfahrungen mitnehmen – ob beim Stahlstab aus „Sacre“, dem zum Video gewordenen Ausschnitt aus „Körper“ oder den vielen kleinen Überraschungen, die die Ausstellung parat hat. -ChG
bis 2.2.14, Performances: Mi 10-13 Uhr, Fr/Sa 15-18 Uhr, So 11-14 und 15-18 Uhr, ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben