Schall und Rau(s)ch: Dunstkreis der Dosierung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.11.2023
Drogen und anderen sinnstimulierenden Substanzen als Methode, Mittel und Motiv in der Modernen Kunst ist die neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Böblingen gewidmet.
Inspiriert durch drei erhaltene Stammtisch-Bilder von Fritz Steisslinger und dem Gemälde „Der Raucher“ von Tell Geck, einem weiteren Hauptkünstler in der städtischen Kunstsammlung, aber auch wegen der aktuellen Diskussionen um die Legalisierung von Cannabis positioniert sich die Städtische Galerie einmal mehr am Puls der Zeit: 29 aktuellen und sechs klassischen Positionen wird durch den künstlerischen Spiegel ein kulturhistorischer Spannungsbogen vom Gestern in die Gegenwart eröffnet.
Der historische Kontext wird mit provokativen Positionen und Installationen der Gegenwartskunst kombiniert und konfrontiert, darunter sind auch so illustre Namen wie Gottfried Helnwein und Udo Lindenberg. Jim Avignon greift die Partyszene der 90er Jahre auf. Er zeigt eine Kulissenarbeit zu den „Roaring Nineties“, ein großformatiges Wandbild als Alte Weltkarte und verschiedene Selfiestationen. Auch mehrteilige Bilderserien zu Themen wie „Überdosen“ und „Flachmänner“ sind dabei.
Der aus Karlsruhe stammende Berliner Künstler ist zur Eröffnung mit seiner Onemanband Neoangin auch als Musiker am Start und bringt den Hamburger Songartist Nova Huta mit. Das Musikduo entführt ab 17 Uhr unter dem Motto „MDMABC“ auf eine (ton)künstlerische Reise in die seltsame Welt der Drogen.
Die Performance „Das Rauschen der Sirenen“ von Desiree Lune sowie im Anschluss an das meditativ-ornamentale „Life Painting“ durch den deutsch-marokkanischen Maler Khalil El Mejnaoui, eine After-Show-Party mit DJ Tizian und Open-End-Option runden die Eröffnung ab. -rw
Vernissage: Sa, 11.11., 15 Uhr, bis 14.4., Städtische Galerie Böblingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben