Schaufler Lab / Neon, LED & Co.
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2024

Kunst trifft Wissenschaft!
Hier die kreative Freiheit, dort die nüchterne Analyse – könnte man fälschlicherweise meinen. Was der Dialog zwischen zwei Denk- und Ausdrucksformen so alles bewirken kann und welche neuen Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt das Schaufler Lab der TU Dresden. Dort forschen junge Wissenschaftler und Künstler gemeinsam zu aktuellen Technologien, deren Ursprüngen und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die moderne Lebenswelt.
Zu sehen sind Arbeiten von vier Künstlern, die im Rahmen eines Residenzprogramms entstanden sind: Christian Kosmas Mayer beschäftigt sich mithilfe von Sprachsynthese mit Vorstellungen von Unsterblichkeit. Anton Ginzburg legt seinen Fokus auf kunsthistorische und kulturelle Bezüge in Form von Wandgemälde und großformatigen Skulpturen, während die interdisziplinäre Komponistin und audiovisuelle Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz die Stimme als Material verwendet und diese mit Alltagsgeräuschen kombiniert. Rosa Barbas filmische Arbeiten hingegen oszillieren zwischen experimenteller Dokumentation und fiktionalen Erzählstrukturen.
Zeitgleich zeigt die Ausstellung „Neon, LED & Co.“ die ungemeine Vielfalt von Lichtkunst aus der Sammlung Schaufler – von den 60er Jahren bis heute. Werke wie Brigitte Kowanz’ „Light Steps“, eine Installation aus Leuchtstofflampen, wirken minimalistisch, während andere Arbeiten spielerisch oder provokant sind. Schwerpunkte der Ausstellung liegen auf der Materialität und technischen Vielfalt sowie der Erhaltung von Lichtkunst im Kontext neuer EU-Vorschriften. -sab
Schaufler Lab @ Schauwerk: bis 27.4.25; Neon, LED & Co.: bis 10.8.25, Schauwerk Sindelfingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben