Schloss Rastatt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.04.2010
Einst war Rastatt ein kleiner Marktflecken, vom Markgrafen Ludwig Wilhelm als gut geeignet befunden zum Bau eines Jagdschlösschens.
Dieser „Außenposten“ seiner Residenz, die damals noch in Baden-Baden lag, wurde nach der Zerstörung der Markgrafschaft Baden mitsamt des Baden-Badener Schlosses als Ort für die neue Residenz gewählt. Repräsentativ sollte sie sein, prächtig und eindrucksvoll, und tatsächlich ist Rastatt – auch dank der Tatsache, dass das Barockschloss den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat – eine Residenzanlage, wie man sie kaum noch findet: die Stadt nach strengem Muster angelegt, das Schloss im Herzen, Versailles als Vorbild.
Im Schloss selbst vermitteln die prachtvoll möblierten Appartements des Markgrafenpaares, auf welchem Niveau man einst hier verkehrte: Das Rastatt des Türkenlouis und seiner Frau Sibylla Augusta orientierte sich an den Fixsternen Paris und Wien. Im Residenzschloss öffnen die Führungen einen barocken Fächer von Themen. Höfisches Leben und Alltagskultur des 18. Jahrhunderts, Kunst- und Baugeschichte stehen ebenso auf dem Programm wie Menschliches und Zwischenmenschliches auf höchsten Ebenen oder unter den vielen Bediensteten, die hinter den prächtigen Kulissen des Schlosses walteten.
So zum Beispiel die Führung in historischen Kostümen am Pfingstsonntag (23.5., 14.30 Uhr), wo ehrenwerte Damen aus dem Hofstaat der Markgräfin Sibylla Augusta aus erster Hand über Geschehenes oder Erdachtes, Geheimnisvolles oder Mysteriöses am badischen Hof berichten, denn wohl kein Adelshof kam ohne Intrigen, Klatsch und Tratsch aus... Auch die Familienführung am Pfingstmontag (24.4., 14.30 Uhr) widmet sich dem Neuesten vom Hofe: Wer hat wann, wo und mit wem gesessen, gegessen und gesprochen?
Alltagsbeobachtungen und Gerüchte beflügelten schon damals die Fantasie. Einen andersartigen Blick hinter die Kulissen liefert die „Begegnung mit Jupiter über den Dächern von Rastatt“: Der Weg nach oben zum „Goldenen Mann“, wie die Jupiterfigur auf dem Schlossdach im Volksmund genannt wird, führt auch durch die Zimmer im zweiten Obergeschoss, in denen die Hofbediensteten wohnen sollten – welch ein Kontrast zum Prunk der Beletage! Die Aussicht von oben ist allerdings doch schon wieder fürstlich zu nennen, denn vom Dach des Schlosses lässt sich die Stadtanlage barocker Prägung besonders gut erkennen (So, 25.4., 14.30 Uhr).
Und wer einmal durch das nächtliche Schloss wandeln will, der sollte sich die Walpurgisnacht freihalten: Am Fr, 30.4. geleiten ab 20 Uhr historisch gekleidete Figuren aus früheren Zeiten durch die Beletage und erzählen im „Nachtschattengeflüster“ Geheimnisvolles und Geschichtsträchtiges am badischen Hofe... -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben