Schlosslichtspiele: Ukrainische Künstlerin Julia Shamsheieva gewinnt „BBBank-Award“ 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.01.2024
Das ZKM lobte für das Programm der „Schlosslichtspiele“ den „BBBank-Award“ für künstlerisches Projection Mapping aus, das Thema 2024 „Recht und Demokratie“ in Bezug auf das 75. Jubiläum des Deutschen Grundgesetzes.
Preisträgerin des „BBBank-Awards“ 2024 ist die ukrainische Medienkünstlerin Julia Shamsheieva, der zweite Preis geht an Julian Hölscher. Drittplatzierter ist das Kollektiv Resorb. Insgesamt hatten sich aus aller Welt 73 KünstlerInnen und Kollektive beworben. Shamsheieva lebt in Odessa und arbeitet als Medienkünstlerin mit Videomapping, Licht und interaktiven Installationen sowie AR und VR. 2023 war sie Preisträgerin des „iMapp-Festivals“ in Bukarest.
Den Award erhält sie für ihre Arbeit „Liberty Enlightening The World“, in der sie sich ausgehend von der amerikanischen Freiheitsstatue mit Demokratie, Recht und der Verantwortung des Einzelnen beschäftigt. Der Bremer Künstler und Designer Hölscher hat mit „Letters Of Liberty“ eine abstrakt-typografische Arbeit geschaffen, die sich mit Bildung als Grundpfeiler der Demokratie beschäftigt. Das Berliner Kollektiv Resorb hat mit „Discourse“ via KI-Bildgeneratoren eine eigene visuelle Sprache mit niedlichen Figuren entstehen lassen, die in einem kleinen Universum aus Chaos eine demokratische Ordnung schaffen.
Die Arbeiten aller Preisträger gehen nun mit Support des ZKM in die technische Produktion und laufen vom 15.8. bis 15.9. auf der Karlsruher Schlossfassade. -rw
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben