Schmuck von David Watkins
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2009
Er begann als Jazzpianist und Bildhauer, inzwischen ist David Watkins ein bekannter Schmuckkünstler.
Eine Sonderausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim zeigt, wie sich sein Schmuck von Miniaturskulpturen zu großformatigen, tragbaren Objekten entwickelt hat, die mit dem Körper interagieren. Der Brite wählt viele Materialien von Papier und Neopren über Stahl bis Gold. Er erprobt ständig neue Technologien und kombiniert sie unkonventionell mit klassischen Methoden der Schmuckherstellung.
In fast 40 Jahren hat Watkins viele kreative Phasen durchlaufen. Gemeinsam mit seiner Frau entwickelt er 1963, inspiriert von Op-Art-Künstlern, „Optic Art Jewellery“ aus schwarz-weißem Acryl. Wenig später war das Paar mit „Flat-Pack“-Papierschmuck erfolgreich.
Zwischenzeitlich wurden die Arbeiten streng monochrom und minimalistisch und entwickelten sich gegen Ende der 70er immer mehr zu einem autonomen Gegenstand mit eigener Aussage am Körper. In den 1980er Jahren zählten Farbe und Improvisation zu wichtigen Motiven. Die Rückkehr zu Gold kennzeichnete die 90er Jahre. Neuerdings sind Abstraktion und Mystizismus bestimmend. -ub
www.schmuckmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben