Schöngeschrieben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.06.2022
Johannes Reuchlin war der Erasmus von Pforzheim.
Der Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat liebte und studierte die Sprachen und setzte sich für interreligiösen Dialog ein. Vor 500 Jahren starb Reuchlin in Stuttgart. In seiner Geburtsstadt Pforzheim pflegt man eine lange Reuchlin-Tradition, die sich architektonisch im Reuchlinhaus manifestiert.
Dort ist auch das Schmuckmuseum angesiedelt, in dem zum Reuchlinjahr die Ausstellung „Schöngeschrieben“ ganz im Zeichen von Sprache, Schrift und Schmuck steht. Die Sonderausstellung veranschaulicht Reuchlins Offenheit für Sprachen und fremde Kulturen und zeigt schmucke Handschriften und kostbare Drucke aus seinem Umfeld.
Zeitgenössische Kalligrafie aus der Sammlung der Akademie der Künste Berlin und skulpturale Arbeiten des Duos Fischerartwork flankieren die alten Exponate. Auch die Dauerausstellung im Schmuckmuseum ist von Bezügen zwischen Schrift und Schmuck geprägt. Schmuckstücke mit sprachlichen Elementen weisen vielfältige Ornamentiken und Symboliken auf, so der nubische Silberschmuck aus der Sammlung Sibylle und Wolfgang Mayer.
Videoinstallationen zu Texten der Menschheitsgeschichte und der bibelschreibende Roboterarm „Bios (Bible)“ sorgen für Belebung. Gegenüber des Reuchlinhauses, bei „Schütt – Schmuck und Edelsteine“, ist die Ausstellung „Chiffre – die geheime Sprache des Schmucks“ mit Stücken aus der Goldschmiedeschule zu sehen. -fd
Eröffnung: Fr, 24.6., 19 Uhr; bis 6.11., Schmuckmuseum Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben