Seestücke von Johannes Gervé
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2010
Eine hell erleuchtete Fähre in der Nacht auf hoher See.
Schwarz schimmert das Meer, tief dunkel spaltet sich die Farbe auf in viele Facetten. Auf farbige Untermalungen schichtet Johannes Gervé lasierende Schwarztöne zu einer beinahe magischen Schwärze.
Neben dem eindrucksvollen Gemälde ist ein weiteres 4,5 Meter breites Großformat in seiner Einzelausstellung „Neue Romantik – Seestücke“ zu sehen: ein wettergewaltiger, lichtdurchfluteter Seeblick mit niedrigem Horizont und gebürsteten Wolken, aus denen die Feuchtigkeit nur so herauszuperlen scheint.
Der Maler und leidenschaftliche Segler hat sein Sujet (Meer, Hafen, Horizont) schon lange gefunden und immer wieder faszinierend variiert. Zwischen abstrakt und figürlich zaubert er stimmungsvolle „Seestücke“, auf denen die Naturgewalten toben, glitzern oder sanft wogen. Drei Fahnen geben auf einem anderen kleineren Format Orientierung. Hier setzt Johannes Gervé gekonnt gegenständliche Elemente, um die Größe und Dimension der Seeansicht zu erschließen.
Wer es wagt, sich auf die Seestücke einzulassen, findet nicht so schnell wieder heraus. Zu entdecken gilt es auch seine neuen Siebdrucke, eine Serie mit Tag- und Nachtbildern von Großstädten, die – wie sollte es anders sein – am Meer liegen: eine poetisch-malerische Liebeserklärung an Lissabon und Buenos Aires. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben