Sie bauten eine neue Stadt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2015
Wenn von den ersten Jahren der Nachkriegszeit die Rede ist, fällt unweigerlich das Wort „Wiederaufbau“.
Ein irreführender Begriff, denn die Architekten und Städteplaner wollten eben dies nicht. Alte Strukturen, historische Gebäude, kleinteilige Stadtgrundrisse – all das kam auf den Prüfstand und wurde unter dem Gesichtspunkt der „autogerechten Stadt“ neu bewertet. Pforzheim ist eine Stadt, die nach 1945 so konsequent wie sonst keine andere in Deutschland den modernen Gesichtspunkten der Stadtgestaltung gefolgt ist.
Dabei kam den Städteplanern und Architekten durchaus entgegen, dass innerstädtisch nach dem verheerenden Bombenangriff vom 23.2.1945 nur noch wenige Gebäude erhalten waren: Der überwiegende Teil war beschädigt oder ein Totalverlust. Unter diesen Vorzeichen wurde die Zerstörung als Chance für einen Neubeginn in Pforzheim verstanden. Dem fielen zahlreiche Straßen zum Opfer, kleine Parzellen wurden zu größeren Bereichen zusammengelegt und an anderer Stelle Schneisen geschlagen, um den Verkehr möglichst ungehindert fließen zu lassen.
Anlässlich der 70. Wiederkehr der Zerstörung beleuchtet die Ausstellung, die INKA-Kunstredakteurin Dr. Chris Gerbing kuratiert hat, die ersten Nachkriegsjahre und das Ringen um eine neue, moderne Stadt Pforzheim. Dass es kein planloses Vorgehen war, sondern ein Entscheidungsprozess, der getragen wurde von Architekten und Städteplanern, die kompromisslos modern dachten, das wird ebenso deutlich wie die Schwierigkeiten, die daraus – bis heute – erwachsen. -rw
Eröffnung: So, 28.6., 11 Uhr, Einführung: Dr. Chris Gerbing, bis 20.2.2016, Stadtmuseum Pforzheim-Brötzingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben