Siebdruck aktuell #1
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2018
Seitdem Margot Witte mit ihrem Atelier ins Hinterhaus in der Oberwaldstraße in Durlach-Aue gezogen ist, nutzt sie dies auch für Kurse – und Ausstellungen.
Vom 9. bis 11.11. präsentiert die Künstlerin Werke von 15 Künstler aus dem Bereich des Siebdrucks. Dieser kam Anfang der 20er Jahre zu einer ersten Blüte; aus dieser Zeit stammen auch viele, heute teils berühmte Plakatarbeiten. Seit den 70er Jahren wurde der Siebdruck wiederentdeckt; sei es um kleine Auflagen anbieten zu können oder auch für aufwendige Unikate. Margot Witte präsentiert nun einige der profiliertesten Protagonisten der aktuellen deutschen Siebdruckszene in einer gemeinsamen Ausstellung.
Mit dabei sind neben der Durlacher Künstlerin u.a. Thomas Klockmann (Hamburg), Paul Kunofski (Hildesheim), Petra Natascha Mehler (Halle/Leipzig) und Erdmute Prautzsch (HH). Die Bandbreite reicht dabei von den Grundlagen des eigenen Metiers – vom Farbraum bis zum Blatt an sich, das Prautzsch mit hintersinnigem Witz thematisiert und das auch bei Witte ein Aspekt ihres Arbeitens ist – über Themen wie Sport oder Politik wie bei Klockmann, bis zu eher abstrakten Versatzstücken innerhalb einer aufgerasterten, verpixelten Welt, wie sie Mehler und Kunofski präsentieren. Deutlich wird dabei auch, dass nicht nur Papier oder Leinwand als Untergrund taugt, sondern zum Beispiel auch Holz oder Glas. -rw
Vernisssage: Fr, 9.11., 18-22 Uhr; Sa, 10.11., 11-20 Uhr; So, 11.11., 11-18 Uhr, Atelier Margot Witte, Oberwaldstr. 19, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben