Sigmar Polke – Dualismen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2022
Auch zwölf Jahre nach seinem Tod hat Sigmar Polke nichts von seiner Strahlkraft verloren.
Der Rheinländer erfand sich immer wieder neu, ließ sich nicht auf ein Genre, ein Sujet, eine Kernidee festnageln. Ihn interessierte eine Fülle von Themen, die er voller Neugier, Witz und Hintergründigkeit in immer wieder neuen Formen und Kontexten bearbeitete. Und doch lässt sich ein wiederkehrendes Prinzip im Schaffen und Denken Sigmar Polkes finden: Zweiheit, Polarität – „Dualismen“. So ist die Ausstellung in der Städtischen Galerie, kuratiert von deren neuen Leiterin Stefanie Patruno, weder chronologisch noch stilistisch aufgebaut, sondern in sieben Dualismen-Paare gegliedert: Figuration – Raster, Originalität – Kreativität, Wahrnehmung – Magie, Realität – Bewusstseinserweiterung, Vorbilder – Abbilder, sozial – trivial und Wissen – Zufall.
Von der Nebeneinanderstellung, Verknüpfung und Integration von Gegensätzlichem und Widersprüchlichem bei Polke sollten wir uns in Zeiten binärer Diskussionen, verhärterter Fronten und einfacher Wahrheiten einiges abschauen. Zweiheit findet sich auch in der Arbeit von Elsa Parra und Johanna Benaïnous. Das Fotografinnen-Duo lichtet sich gern gegenseitig ab – oder tritt gleich zu zweit vor die Kamera. In immer wieder anderen Rollen inszenieren sie banale und tiefgründige, gelangweilte und aufgewühlte seelische Zustände, mit einer Vorliebe für Coming-of-Age-Figuren und provinzielle Umgebungen. Eine extra für die Städtische Galerie angefertigte Fotoserie entstand mit analogen Kameras in Ostfriesland. -fd
„Dualismen“-Eröffnung: Fr, 4.3.; bis 12.6.; Elsa & Johanna: bis 13.3., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben