Skulptur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.02.2023
Nicht häufig bekommt man die Gelegenheit, so vielfältige Skulpturen wie sie aktuell im Regierungspräsidium am Rondellplatz zu sehen sind, auf einen Schlag zu Gesicht zu bekommen.
Eigentlich aber doch naheliegend, da der Bund freischaffender BildhauerInnen sein 50. Jubiläum zum Anlass genommen hat, um zu seinen Wurzeln zurückzukehren – 1972 wurde er in den Räumen des damaligen Landesgewerbeamts gegründet. In der Jubiläumsausstellung „Skulptur – 50 Jahre Bund freischaffender BildhauerInnen Ba-Wü: Hunde aus Bronze & Faltkunst aus Stahl“ sind 38 Künstler vertreten und vermitteln einen Überblick über einen wesentlichen Teil des bildhauerischen Schaffens in Ba-Wü. Obwohl sich die präsentierten Skulpturen in Größe ähneln und auch äußerst homogen präsentiert werden, zeigen sie dennoch anschaulich die große Bandbreite, die im BfB vertreten ist. Unterschiedliche Materialien sowie abstrakte und figurative Objekte werden gegenübergestellt und bilden ein harmonisches Zusammenspiel: Gefalteter Stahl trifft auf gegossene Bronze, glasierte Keramik korrespondiert mit buntem Holz.
Wer mehr über die in der Ausstellung vertretenden Künstler erfahren möchte, kann sich über kurze Texttafeln in die Vita der Teilnehmer einlesen. Wenn auch auf den ersten Blick nicht ersichtlich, handelt es sich bei der Skulpturenausstellung eigentlich sogar um eine Doppelausstellung: Im Foyer des Regierungspräsidiums werden zeitgleich Bronzegüsse des Bildhauers H.C. Zimmerle präsentiert. Als Anlass hierfür diente der 100. Geburtstag des 1995 gestorbenen Künstlers. Eine liebevolle Werkschau aus kleinen Schmuckstücken – allesamt aus der Sammlung Andreas Lapp – soll einem Gründungsmitglied des Bildhauerverbandes gedenken. Zimmerles Tierplastiken überzeugen durch feine Züge, gekonnte Proportionen teilweise auch durch eine Prise Humor. Nur zu gerne möchte man nicht nur mit den Augen schauen, sondern die glatten Bronzen berühren. Auch wenn Karlsruhe den Gründungsort des Künstlerbundes darstellt, wird die Ausstellung als Wanderausstellung weiterziehen und im Herbst in der Landesvertretung Ba-Wü bei der Europäischen Union in Brüssel gezeigt – doch warum in die Ferne schweifen! -sab
bis 19.2., Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben