Skulpturengarten Schweigen-Rechtenbach 2023
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2023
Seit 2012 verwandeln Skulpturen den Gemeindepark im Winzerort Schweigen an der deutsch-französischen Grenze zu Wissembourg in eine Open-Air-Galerie.
2023 präsentiert Gudrun Zoller neben dem Alten Schulhaus von Mai bis Oktober über 30 Kunstwerke und Objekte von zwölf zeitgenössischen BildhauerInnen aus der Pfalz, dem Badischen und dem Elsass. Weitere 20 Locations bilden einen Kunstparcours mit speziell auf die Weingüter oder Gasthöfe zugeschnittener Kunst.
Mit dabei sind dieses Jahr der bekannte Bildhauer Lilau aus Gries/Pfalz, der mit Holz, Sandstein, Kalkstein, europäischem Marmor und neuerdings auch Stahl für seine Werkgruppe Blast arbeitet; Kassandra Becker zeigt eine ihrer faszinierenden Krähe-Frauen-Skulpturen, der Bildhauer und Installationskünstler Pavel Miguel seinen „Das Leben ist ein Kampf“-Schwimmer, Petr Beránek Glasobjekte, die Bildhauerinnen Meggi Rochell und Uta Schade Skulpturen.
Die Sandsteinmasken des Skulpturentheaters von Wolf Münninghof sind inspiriert vom klassischen Theater und sie dürfen benutzt werden: Sie lassen sich drehen und man kann hindurchschauen. Für den Skulpturengarten entstand der „Rabe mit Ei“ von Martin Pöll. Eine kleine Mooreichenskulptur von Marc Reibel in Hans Arpscher Formvollendung, gebreakt von einem Nagel, habe ich mal bei einer Ausstellung beim Brillenmacher in Landau erstanden. Man darf gespannt sein, was er zeigt. -rw
Vernissage: So, 14.5., 11.30 Uhr, bis 31.10., Gemeindepark Schweigen, Hauptstr. 20, Schweigen-Rechtenbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben