Skulpturengarten Schweigen-Rechtenbach 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2024

Schon beim Betreten des Skulpturengartens in Schweigen-Rechtenbach wird schnell klar, welches Thema in diesem Jahr im Mittelpunkt steht.
Aus einem Eichenstamm ließ Jean-Marie Ganeval einen großen Menschen erwachsen, der die Besucher zu begrüßen scheint. Es ist die erste von vielen weiteren menschlich anmutenden Skulpturen, die die Gäste auf dem Rundweg begleiten und zur Gesellschaft einladen. Zwei Holzfiguren von Stephan Müller musizieren auf ihren minimalistischen Instrumenten, nackte Körper aus Beton strecken sich den Bäumen entgegen, fragile Figuren mit überlangen Proportionen thronen auf schmalen Holzpflöcken und eine Gruppe von Keramikköpfen tritt miteinander ins Zwiegespräch. Auch wir als Besucher sind dazu eingeladen, mit den Skulpturen in Austausch zu kommen und die Ausstellung als Einladung zum Dialog zu verstehen.
Insgesamt sind Arbeiten von zwölf Künstlern aus der Pfalz, dem Badischen und dem Elsass vertreten – neben den figürlichen Objekten gibt es auch abstraktere Werke und spannende Kontraste zu entdecken: Während Martin Schöneichs schwere Eisenskulptur in der Mitte des kleinen Parks auf dem Rasen liegt, erklingen die feinen Stahlwolken von Jürgen Heinz durch ihre Bewegungen im Wind. -sab
bis 31.10., Gemeindepark Schweigen-Rechtenbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben