Skulpturengarten Schweigen-Rechtenbach 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2024

„Mit Freunden ist alles halb so schlimm und doppelt so gut.“
Steht mit weißer Farbe in Kinderschrift auf einer Fahne, die bei der Eröffnung des Skulpturengartens in Schweigen-Rechtenbach unentwegt im Wind flattert – eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener Schulklassen der Grundschule in Dörrenbach. Unter dem treffenden Titel „Worte im Wind“ haben die Schüler eigene Ideen aufgeschrieben, kleine Gedichte verfasst und damit einen farbenfrohen Akzent in den Ästen der Bäume gesetzt. Hierbei sind sie keineswegs die Einzigen, die auf kreative Art in die Pflanzen des Parks eingegriffen haben; auch die Künstler haben sich Bäume zu eigen gemacht.
Entsprechend der Nature Art belebt Dominique Haettel einen toten Baumstamm wieder zum Leben, indem sie kleine Gesichter aufsetzt, die auf so geschickte Art und Weise mit der Natur verschmelzen, dass sie erst auf den zweiten Blick auffallen. Bei Stefan Müller wird ebenfalls aus einem Baumstamm Kunst: Er gestaltet das Holz um, indem er einen Kopf aufsetzt und eine Hand aus seinem Pflock herauswachsen lässt, den er mit einer zarten Schraffur gestaltet hat. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Skulpturen des Gartens auch dieses Mal wieder unglaublich vielfältig; vor allem auch, was das Material betrifft.
Ton trifft auf Beton, Figuren aus Terrakotta treffen auf Sandstein und Eisenringe schwingen und erklingen zart im Wind, der über die Wiese weht. Erstaunlich viele Arbeiten beschäftigen sich mit dem Abbild des Menschen: Christiane Kiefer zeigt in ihren „Wächterinnen und Wächtern“, bei denen es sich um Keramikköpfe auf Holz handelt, eine bunte Palette an menschlichen Emotionen – und das in ganz schlichter Farbigkeit. Carmen Stahlschmidt kombiniert ihre Frauenkörper mit kleinen Tieren, sei es ein Fisch, ein Schmetterling oder eine Taube. Jede ihrer Plastiken scheint eine eigene Geschichte zu erzählen. Neben den lebensgroßen auf Bänken sitzenden Figuren von Gabriele Köbler möchte man am liebsten direkt Platz nehmen und etwas verweilen.
Hierzu besteht noch bis Ende Oktober die Möglichkeit, denn der Skulpturengarten ist das nächste halbe Jahr über rund um die Uhr geöffnet. Dass das Konzept wunderbar aufgeht, wird im Rahmen der Vernissage sofort klar: Trotz des regnerischen Sonntages ist die Ausstellung bereits am ersten Tag gut besucht. -sab
bis 31.10., Gemeindepark Schweigen-Rechtenbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben