So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.12.2023
Kunst von 15 Künstlerinnen bildet die Basis zur Ausstellung „So viel Anfang!“, die sich der Moderne sowie Werken nach 1945 verschrieben hat.
Mit von der Partie sind renommierte Positionen, aber auch Kunst von Frauen, die bisher weniger Beachtung fand. Zu sehen sind experimentelle Collagen, abstrahierte Gemälde und zeitkritische Zeichnungen, die vor dem Ersten Weltkrieg wesentlicher Bestandteil der Avantgarde waren, nach Kriegsende jedoch an Präsenz verloren und lange Zeit weitestgehend unbeachtet blieben. Zumeist in Museumsdepots oder Nachlässen aufbewahrt, wurden die Arbeiten von Künstlerinnen wie bspw. Helena Buchholz-Starck, Eleonora Rozanek, Margaret Camilla Leiteritz, Alexandra Povòrina (Abb. rechts: Fluss und Gitter, 1950er Jahre), Marie-Louise von Rogister, Lotte Laserstein und Louise Rösler erst später ans Licht befördert und erlangen nun die verdiente Aufmerksamkeit.
Rund 140 ausgewählte Werke bilden ein breites Spektrum der deutschen Nachkriegsmoderne bis in die 70er Jahre ab. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog. Fast zeitgleich, aber mit ein wenig Vorlauf, startet die Werkschau „Trace Evidence“, bei der es sich um eine Einzelausstellung der diesjährigen „Hanna-Nagel-Preis“-Trägerin Sasha Koura (Abb. unten: Geheimnisse der Botanik) handelt. Ihre Papierarbeiten überzeugten die Jury durch den klaren konzeptuellen Ansatz und die poetische Stille, die ihren aus alltäglichen und gebrauchten Gegenständen bestehenden Werken innewohnt, wie bspw. Büchern oder Landkarten. Durch neue Arrangements lässt die Künstlerin eine neue Präsenz entstehen und rückt augenscheinlich achtlos entsorgte Fundstücke erneut in unser Bewusstsein – irgendwo zwischen Vertrautheit und Entfremdung. Indem die Künstlerin Papier unterschiedlicher Art vor der Entsorgung rettet, befasst sie sich auch mit den Themen des Sammelns und Behaltens, aber auch des Loslassens und Befreiens.
Jede ihrer Arbeiten bündelt eine kleine eigene Lebensgeschichte: Einst reines Papier weist Spuren auf, ist abgerissen, zerknittert oder geknickt. Die vermeintlichen Schadstellen rücken nun jedoch in den Fokus; sie strahlen Schönheit aus, sind gleichzeitig aber auch Botschafter für die Vergänglichkeit und die Zerbrechlichkeit der Dinge. Der vom Kulturamt der Stadt sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe verliehene „Hanna-Nagel-Preis“ ist mit einer Ausstellung, einer Begleitpublikation, einem Geldpreis und einem Ankauf durch das RP verbunden. -sab
bis 18.2., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheAnnett Bienhaus & Helga Essert-Lehn – „Grün ist mein Blau“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2025
Mit großformatiger Malerei lenkt die Künstlerin Annett Bienhaus den Blick auf die kleinen Dinge um uns herum – das manchmal Verborgene in der heimischen Fauna und Flora.
Weiterlesen … Annett Bienhaus & Helga Essert-Lehn – „Grün ist mein Blau“9. Europäische Quilt-Triennale
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2025
Die Entwicklung der Kunstform Quilt von der überwiegend funktionalen Decke zum autonomen Kunstwerk innerhalb der vergangenen 50 Jahre ist beeindruckend.
Weiterlesen … 9. Europäische Quilt-TriennaleLife In Crisis − Solidarity In Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.02.2025
Besonders in den Ländern des globalen Südens sind die Auswirkungen des Klimanotstands spürbar.
Weiterlesen … Life In Crisis − Solidarity In ArtSchöne Welt von Morgen: Der Gestalter Louis L. Lepoix
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.02.2025
Jeder hatte schon mal etwas in der Hand, was er designt hat – oder unterm Arm.
Weiterlesen … Schöne Welt von Morgen: Der Gestalter Louis L. LepoixAngelika Latran – „Landschaften“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.02.2025
Die Natur ist für Angelika Latran eine große Inspiration.
Weiterlesen … Angelika Latran – „Landschaften“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben