So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.12.2023
Kunst von 15 Künstlerinnen bildet die Basis zur Ausstellung „So viel Anfang!“, die sich der Moderne sowie Werken nach 1945 verschrieben hat.
Mit von der Partie sind renommierte Positionen, aber auch Kunst von Frauen, die bisher weniger Beachtung fand. Zu sehen sind experimentelle Collagen, abstrahierte Gemälde und zeitkritische Zeichnungen, die vor dem Ersten Weltkrieg wesentlicher Bestandteil der Avantgarde waren, nach Kriegsende jedoch an Präsenz verloren und lange Zeit weitestgehend unbeachtet blieben. Zumeist in Museumsdepots oder Nachlässen aufbewahrt, wurden die Arbeiten von Künstlerinnen wie bspw. Helena Buchholz-Starck, Eleonora Rozanek, Margaret Camilla Leiteritz, Alexandra Povòrina (Abb. rechts: Fluss und Gitter, 1950er Jahre), Marie-Louise von Rogister, Lotte Laserstein und Louise Rösler erst später ans Licht befördert und erlangen nun die verdiente Aufmerksamkeit.
Rund 140 ausgewählte Werke bilden ein breites Spektrum der deutschen Nachkriegsmoderne bis in die 70er Jahre ab. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog. Fast zeitgleich, aber mit ein wenig Vorlauf, startet die Werkschau „Trace Evidence“, bei der es sich um eine Einzelausstellung der diesjährigen „Hanna-Nagel-Preis“-Trägerin Sasha Koura (Abb. unten: Geheimnisse der Botanik) handelt. Ihre Papierarbeiten überzeugten die Jury durch den klaren konzeptuellen Ansatz und die poetische Stille, die ihren aus alltäglichen und gebrauchten Gegenständen bestehenden Werken innewohnt, wie bspw. Büchern oder Landkarten. Durch neue Arrangements lässt die Künstlerin eine neue Präsenz entstehen und rückt augenscheinlich achtlos entsorgte Fundstücke erneut in unser Bewusstsein – irgendwo zwischen Vertrautheit und Entfremdung. Indem die Künstlerin Papier unterschiedlicher Art vor der Entsorgung rettet, befasst sie sich auch mit den Themen des Sammelns und Behaltens, aber auch des Loslassens und Befreiens.
Jede ihrer Arbeiten bündelt eine kleine eigene Lebensgeschichte: Einst reines Papier weist Spuren auf, ist abgerissen, zerknittert oder geknickt. Die vermeintlichen Schadstellen rücken nun jedoch in den Fokus; sie strahlen Schönheit aus, sind gleichzeitig aber auch Botschafter für die Vergänglichkeit und die Zerbrechlichkeit der Dinge. Der vom Kulturamt der Stadt sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe verliehene „Hanna-Nagel-Preis“ ist mit einer Ausstellung, einer Begleitpublikation, einem Geldpreis und einem Ankauf durch das RP verbunden. -sab
bis 18.2., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben