Social-Network-Kunstaktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.04.2012
Früher wurde belächelt, wer sich den Mund über diejenigen zerriss, die belanglose Nichtigkeiten zur Informationsessenz erklärten.
Dank Twitter, Facebook, Studi-VZ und ähnlicher sozialer Netzwerke im Internet kann heute überall die Belanglosigkeit zur Meldung aufsteigen. Doch das Internet vergisst nicht. Der „gläserne Mensch“ ist die Folge, George Orwells „1984“ in Teilen längst Realität. Wir leben letztlich alle in einem virtuellen Schaufenster, in dem längst schon Intimstes preisgegeben wird, als würde man mit der besten Freundin tratschen.
Diesen Umstand wieder bewusst machen will die „Aktion Analog“. Eine Woche lang heißt es für eine Projektgruppe des KIT: „Leben im Schaufenster“, um darauf aufmerksam zu machen, wie gläsern wir durch unsere Klicks, Likes und Posts geworden sind. Die Studenten werden dabei die virtuelle Welt auf eine reale, analoge Ebene transferieren: Auf Profilen aus Pappe machen sie ihre Identität und ihren Beziehungsstatus öffentlich und werden analog – auf einer Pinnwand – twittern.
Da kann einem schon mulmig werden, denn so viel Wissen über die Angewohnheiten, Interessen, Vorlieben und Abneigungen der Menschen konnte man noch nie in Erfahrung bringen. Und wollte es vielleicht auch nie. Darauf wollen die Studenten mit ihrer Aktion hinweisen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen über das eigene Nutzerverhalten im Netz. -ChG
Eröffnung: 22.4., 11 Uhr, bis 28.4., Atelier 12, Marienstr. 12, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben