Sommerloch 2008
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.07.2008
Damit auch garantiert niemand ins Kunstloch fällt, gibt es gleich im Anschluss an die Jahresausstellung der Kunstakademie eine ähnliche Veranstaltung an der Hochschule für Gestaltung.
Mit „Sommerloch“ präsentieren die fünf Fachbereiche der HfG Arbeiten aus dem vergangenen Studienjahr. In den Lichthöfen und auf den Lichtbrücken wird eine facettenreiche Auswahl von Kunst- und Design-, Foto- und Film-Arbeiten zu sehen sein.
Im Mittelpunkt steht die Fotografie, die in einem von Jyrgen Ueberschär gebauten Ausstellungs-Pavillon im Lichthof 3 untergebracht ist. Elger Esser, der in diesem Semester zusätzlich in Essen lehrt, hat Studierende von dort eingeladen, auch in der HfG auszustellen.
Der Vergleich der Positionen aus dem Ruhrpott und Karlsruhe verspricht Spannung. Im Blauen Salon werden Filme von Studierenden des Fachbereichs Medienkunst-Film gezeigt. Peter Sloterdijk, Rektor der HfG, eröffnet am Di, 15.7. um 19 Uhr die Jahresausstellung. An diesem Abend wird im Großen Studio „Erste Beobachtung, Ankommen – Weggehen“ vorgeführt, ein Film, der als 16mm-Beobachtungsübung entstand.
Studenten begleiten die Bilder mit Live-Musik. Pünktlich zur Jahresausstellung erscheint auch die 19. Ausgabe des Hochschul-Magazins „Munitionsfabrik“ zum Thema „Zeit“ unter dem Titel „If Today Was Tomorrow – Signature Of Time“. Am Mi, 16.7., 19 Uhr, diskutiert Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich mit Hanno Rauterberg, Feuilleton-Redakteur der Zeit, übers Thema „Und das ist Kunst“. -ub
16.-20.7., geöffnet Mi-So 11-21 Uhr, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
www.hfg-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben