„Sound Art“ und Dieter Meier im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.06.2012
Ein Rundgang mit Friedemann Dupelius.
„There are no earlids“ – wir haben keine Ohrenlider, hat der kanadische Komponist und Klangphilosoph Raymond Murray Schafer einmal trefflich festgestellt. Ob wir wollen oder nicht, Klang umgibt uns immer und wir können ihn nur schwer ausblenden. Ein hundertprozentig stiller Raum existiert nicht – erst recht nicht im ZKM_Medienmuseum, wo seit Mitte März die Ausstellung „Sound Art – Klang als Medium der Kunst“ läuft.
Neben offenen Ohren sollte man auf jeden Fall Zeit mitbringen, um sich die üppige Soundschau zu erschließen. Mehr als 80 Exponate aus über 60 Jahren Klangkunst sind in verwinkelter, zum Entdecken einladender Anordnung aufbereitet. Und meist sind sie zu interessant, zu eindrucksvoll, als dass man alles mal eben im Vorübergehen mitnimmt. Überall stehen, hängen und verstecken sich tönende Objekte, die zum Teil richtig lebendig wirken.
Wie von Geisterhand bewegen sich an die Wand gehängte Papierbögen und rascheln dabei sanft (Alvin Lucier – „Sound on paper“), wenig weiter zirpen scheinbare Pflänzchen aus Dutzenden Mini-Lautsprechern, die sich von allen Seiten an einem weißen Quader emporräkeln (Robin Minard – „Silent Music“). In Bernhard Leitners „Tonliege“ kann man sich entspannt von tiefen, umherwandernden Klängen vereinnahmen lassen, während andere Kunstwerke erst durch aktive Partizipation erfahrbar sind: Christina Kubischs von der Decke hängende „Wolken“ aus roten, verknäuelten Kabeln klingen erst, wenn man sich mit einem speziellen Kopfhörer ausgestattet um sie herumbewegt. Und dann macht das richtig Spaß.
Die Klangkunst ist mit vielen anderen Genres verwoben: Mal entspringen die gezeigten Kunstwerke der zeitgenössischen oder elektroakustischen Musik, teils offenbaren sie einen Fluxus- und Aktionskunst-Hintergrund, aber auch aktuelle Medienkunst (zum Beispiel „Tweetspace“ von Anselm Venezian Nehls und Tarik Barri) und Popkultur fließen mit in „Sound Art“ ein. Ähnlich vielseitig ist der Schweizer Künstler Dieter Meier, dem sich mit „Works 1969-2011“ eine kleine Sonderausstellung widmet.
Der Ex-Popstar, heutzutage hauptberuflich Biobauer, Winzer und Rinderfarmer in Argentinien, überraschte bei seinem Konzert Anfang Mai im ZKM mit folkig anmutender Band-Besetzung und schrägen Geigensounds. Von seiner Band Yello war da nicht mehr viel übrig. Mehr davon in Bild und Ton, dazu minimalistische Zeichnungen, Kurzfilme und Dokumentationen von Meiers absurden Aktionen gibt’s dafür im Medienmuseum. Das wohl selten so klangvoll war wie dieser Tage. -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Lenora de Barros
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.02.2025
Sprachlich, visuell, klanglich und räumlich – die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros erforscht in ihrer künstlerischen Praxis das Thema Sprache mit all seinen Facetten.
Weiterlesen … Lenora de BarrosWissen in Bildern – Die bunte Welt der Sammelalben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.02.2025
Die kleinformatigen bunten Bilder, die sich zu Serien zusammenfügen lassen, waren vor 150 Jahren noch kostenlose Produktbeigaben.
Weiterlesen … Wissen in Bildern – Die bunte Welt der SammelalbenViele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower Whispers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben