„Sounds“ und „ARD Hörspieltage“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.11.2010
Wie schmeckt eigentlich das Radio?
Kann akustische Kunst körperlich sein? Die mit den „ARD Hörspieltagen“ am Do, 11.11. eröffnete interdisziplinäre Ausstellung „Sounds. Radio – Kunst – Neue Musik“ des Neuen Berliner Kunstvereins und der Initiative Zipp wirft bis 27.3. im Museum für Neue Kunst einen durchaus wörtlich zu nehmenden Blick auf das Medium, will Radio räumlich erlebbar und begehbar machen.
Fünf Arbeiten, die im Rahmen des deutsch-tschechischen Kunstprojekts „Rádio D-CZ“ entstanden sind, bilden dafür die Grundlage: Aus tatsächlicher und fiktiver Zeitgeschichte erzählen Features, Hörspiele und Soundcollagen, an anderer Stelle vermitteln sie die fünf Kraftfelder des Radios. Über 100 weitere Radiokunstproduktionen der beteiligten ARD-Anstalten sind im Archivteil der Ausstellung recherchierbar und bis So, 14.11. macht Künstlerin Ursula Block mit Teilen ihres Ladens Gelbe Musik und der Sonderschau „Denkbare Partituren“ die Geschichte von Neuer Musik und Akustischer Kunst zugänglich.
Wer vor Ort ist, sollte auch gleich bei den „ARD Hörspieltagen“ reinhorchen, die bis 14.11. in ZKM und HfG jede Menge sehr gutes Programm machen: Andreas Ammer und Console konstruieren mit „Die Vögel nach Oskar Sala“ zum 100. Geburtstag des Master Of Suspense denKlassiker als Live-Hörspiel (Do, 11.11., 21 Uhr, ZKM Medientheater); Cluster, die Wegbereiter des Kraut-Rock und Pioniere des Electro-Pop, lassen sich vom VJ-Duo Luma Launisch begleiten (Fr, 12.11., 23 Uhr, ZKM Medientheater); das Ensemble Tema spielt sein Gründungskonzert (Mi, 10.11., 22 Uhr, HfG Lichthof 4); Komponist Alvin Curran performt live „As She Heard The Brooklyn Bridge Singing In Yiddish“ (Sa, 13.11., 18 Uhr, ZKM Kubus); das „SWR2 Studio-Brettl“ bietet Ottfried Fischer, Bülent Ceylan und das Frauenquartett Salut Salon (Foto; Fr, 12.11., 21 Uhr, HfG Lichthof 4); bei der „Nacht der Gewinner“ werden u.a. der „Deutsche Hörspielpreis der ARD“ und der „ARD Online Award“ verliehen (Sa, 13.11., 21 Uhr, ZKM Medientheater) und der „Kinderhörspieltag“ am So, 14.11. markiert diesmal mit der Orchestervertonung von „Peter Pan“ (14 Uhr, HfG Lichthof 4) das große Finale. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben