Stadtleuchten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2016
Diese „Stadtleuchten“ sind keine Neuauflage des KA300-Ideenwettbewerbprojekts.
Vielmehr nehmen die Karlsruher Stadtwerke mit ihrer Ausstellung auf eine eintrittsfreie Zeitreise durch die Geschichte der hiesigen Straßenbeleuchtung. Wo 1780 noch 435 einzeln zu entzündende Rapsöllampen schummriges Licht spendeten (und zwar nur in mondscheinlosen Nächten und wenn der Markgraf zugegen war!), erhellen heute allabendlich über 58.000 elektrische Lampen die Fächerstadt.
Die 26 Zeitzeugen sind ganz klar die Stars der Schau in der bislang für den Publikumsverkehr nicht zugänglichen Stadtwerke-Betriebsstelle auf dem Schlachthof-Areal nahe dem Messplatz. Durch diverse „Lichtwissen“-Installationen wird der Ausstellungsbesuch zum erfahrbaren Erlebnis, bevor es zur „Lichtkunst“ geht. Hier animiert die vom ZKM geliehene interaktive Multi-User-Installation „Bubbles“ dazu, den an die Wand projizierten umherschwebenden Seifenblasen eine neue Flugrichtung zu geben; mit überdimensionierten Schaumstoffbauklötzen kann man sich außerdem „Eine eigene Stadt aus Licht und Schatten“ bauen. Die „Lichtblicke“ im Untergeschoss eröffnen schließlich ein begehbares Stadtpanorama mit Blick vom Turmberg.
Neben einem historischen Bilderbogen sind hier auch Nachtaufnahmen von Hobbyfotograf Manfred Weiß zu sehen. Der Leiter des Servicebereiches Straßenbeleuchtung bei den Stadtwerken hat Kuratorin und Kunsthistorikerin Nina Rind bei den Vorbereitungen zur Ausstellung, die mit den „Lichtwegen“ auf dem Außengelände auch einen Spot auf die nahe Zukunft wirft, maßgeblich beiseite gestanden. Ihre begleitende Chronik stellt sie am Mo, 14.11. um 20 Uhr im Regierungspräsidium auf der „Bücherschau“ vor. -pat
bis 20.11., Sa+So 13-20 Uhr, Betriebsstelle Ost, Schlachthausstr. 3, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben