Stadtstillleben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2008
Die Veränderung des Stadtbildes, der Baustile fasziniert ihn. Michael Bach malt Architektur.
Besser: Er blickt in die richtigen Winkel, bannt architektonische Formen auf Leinwand, bringt Oberflächen in Spannung und findet genau den richtigen Farbton für jeden Ort. Seine Bilder werden häufig zuerst als "menschenleer" oder "fotorealistisch" beschrieben. Er selbst spricht lieber von "Stadtstillleben".
Derzeit widmet ihm die Städtische Galerie Fruchthalle eine sehenswerte Werkschau. 1953 im Erzgebirge geboren, kam er an den Rhein, um bei Gerhard Richter und Norbert Tadeusz an der Düsseldorfer Kunstakademie zu studieren. "Über Fotos als Vorlage fluchte Tadeusz, während das für Richter okay war. Heute vermischt sich alles stärker, sowohl im Arbeitsprozess als auch bei den Malstilen, was mir persönlich sehr gut gefällt", meint Bach, der auf seinen Reisen Fotos macht, anhand derer er später im Atelier malt.
Auf den älteren Werken zeigt sich noch deutlicher, wie er mit Farbe Wirkung in den Raum hinein entfaltet. Betont malerisch mit fasrig-flockigem Pinselauftrag sind die ausladenden Ansichten von Bristol. In jüngster Zeit wählt Bach engere Ausschnitte, konzentriert sich auf eine Stelle. Ob London, Rio, Berlin oder Düsseldorf, immer gelingt es ihm, das Besondere zu treffen.
Selbst wenn er aus der Vogelperspektive malt, bleibt Bach doch sehr nah dran. In warmen Farbtönen, einem Grün-Grau und Rot-Grün fließt der Fluss dahin, umgarnt von Industrie, hofiert von dem neu angelegten Düsseldorfer Yachthafen. Anders ist die Atmosphäre der Berlin-Ansicht: Vor einem stahlblauen Himmel ragt steil eine gelbe Gebäude-Silhouette ins kalte Licht. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben