Städtische Galerie Böblingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Noch vor dem Lockdown vom „Freitag, dem 13. März“ steuerte die auch von uns hochgelobte Sonderausstellung „Netzwerkerinnen der Moderne“ auf ein neues Besucherhoch zu.
Die Künstlerinnenschau zeigt auf dreieinhalb Stockwerken des Museums Zehntscheuer 250 Werke aller Gattungen und Techniken von 50 klassisch-modernen und zeitgenössischen Künstlerinnen der Jahrgänge 1866 bis 1993, wurde jetzt bis 20.9. verlängert. Im Sommer gibt’s ein weiteres Projekt mit überregionaler Strahlkraft: „Kunst im öffentlichen, urbanen Raum“, an dem auch unser „Super INKA-Illustrator“, der Maler, Künstler und Musiker Jim Avignon beteiligt ist.
Zusammen mit Henrieke Ribbe von der Künstlergruppe „3 Hamburger Frauen“, die auch in der Netzwerkerinnenausstellung vertreten sind sowie dem neuen Stuttgarter Shootingstar der Street-Art-Szene, Jeroo, sollen dialogisch an einer Unterführung ohne Namen in der Herrenbergerstraße zwei sich gegenüberliegende „Walls of Fame“ entstehen, wo sich in Acryl gemalte, urbane Wandmalerei mit gesprühten Graffitis verbindet.
Avignon wird bekannte Böblinger in seinen bekannten Rahmen malen, in Einklang mit Henrieke Ribbe, die hauptsächlich die Frauen zum Thema erhebt; Jeroo umrankt das Ganze mit seinen Pflanzen-Wucher-Elementen. Wenn man mit dem Handy über die Bilde r geht, werden sie sich bewegen: Für die Augmented-Reality-artige Umsetzung ist die Stuttgart Künstlergruppe Digital Slaves verantwortlich. Eröffnung: noch offen, 30.6. oder 6.9., bitte online checken. -rw
Netzwerkerinnen der Moderne: bis 20.9., Städtische Galerie Böblingen, Streetart-Projekt: Herrenbergstr. 2
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben