Stahlplastik in Deutschland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2014
Geschweißt, gesägt, geflext, gelötet, poliert, gebürstet, korrodiert, massiv gearbeitet, als Blech oder Draht – die Möglichkeiten, Stahl zu bearbeiten, sind unerschöpflich.
Da verwundert es nicht, dass die Stadt Ettlingen und der Kunstverein Wilhelmshöhe sich zu einem Sommer der Stahlplastik zusammengetan haben. So kann man, mit den bekannten Positionen von Horst Antes, Otto Herbert Hajek, Ansgar Nierhoff, Robert Jacobsen, Günther Uecker oder Gerlinde Beck im Kopf, durch Innenstadt, Rosengarten, Stadt- und Watthaldenpark schlendern und auf dem Weg zur Wilhelmshöhe eine erstaunliche Entdeckung machen: Viele der Plastiken, die im öffentlichen Raum zu entdecken sind, wirken, als hätten sie nie einen anderen Standort gehabt, als wären sie immer schon dort gewesen.
Klar, es gibt auch offensichtliche Änderungen: Auf der Wiese des Stadtparks befand sich seit 2011 die Spiegelplastik von Bernadette Hörder, die jetzt drei übereinandergestapelten Häusern aus korrodiertem Stahl von Werner Pokorny weichen musste. Hörder traf man im ersten Ausstellungsteil auf der Wilhelmshöhe wieder, der definitiv Appetit machte auf weitere zeitgenössische Positionen.
Der Kunstverein mischt immer wieder arrivierte Namen unter die Zeitgenossen und betont damit neuerlich die Vielseitigkeit von Stahl, die von Thomas Kühnapfels schimmernd hochpolierten, nicht wirklich zum Pausieren einladenden Kissen auf der Terrasse bis zu den Materialassemblagen eines Karsten Konrad reicht, bei denen jede Schauseite neue Einsichten bringt.
Übrigens: Eine echte Entdeckung sind die Arbeiten von Martin Willing im Schloss, bei dem der Stahl zu schwingen anfängt, sowie die filigrane Skulptur „Doch kein Auto“ von Harry Kramer, die sich (dabei ein wenig mit Tinguely vergleichbar) ruckelig bewegt. Über dem Stahl allerdings nicht vergessen sollte man die Mitmachausstellung „Das lässt ja tief blicken“, in der die ganze Familie noch bis zum 18.5. zu Stadtarchäologen Ettlingens werden kann. -ChG
Stahlplastik Eröffnung Teil II: Fr, 16.5., 20 Uhr, 17.5.-22.6., Kunstverein Ettlingen Wilhelmshöhe; bis 29.6. Museum Schloss Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben