Susan Hefuna – „Be One“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.10.2021
Mit „Be One“ realisiert die Pforzheim Galerie die bis dato größte Solo-Ausstellung von Susan Hefuna in Deutschland.
Die international renommierte Künstlerin ist in den großen Museen der Welt vertreten, nahm an der „Biennale“ in Venedig teil und lehrt seit über 25 Jahren als Professorin für audiovisuelle Medien an der Hochschule Pforzheim. „Be One“ zeigt Arbeiten der Deutsch-Ägypterin aus dem 21. Jahrhundert und wurde von Regina Fischer im engen Austausch mit der Künstlerin kuratiert.
In rund 30 Werken aus Textil, Video, Zeichnungen und Skulpturen verhandelt Susan Hefuna Themenkomplexe wie Fremdsein, Integration und Urbanität und spricht sich für Zusammenhalt und Solidarität aus – Themen, die auch für Pforzheim und unsere Gesellschaft im Allgemeinen hoch dringlich sind. Hefunas Arbeit ist geprägt durch ihre eigene duale kulturelle Identität als Tochter einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters aus einer ländlichen Region im Nildelta.
U.a. von dort stammen die Aufnahmen aus ihrem Videoprojekt „Cross Roads“. Dafür installiert sie seit 2002 an Kreuzungen quer durch die Welt eine Videokamera, lässt sie eine Stunde lang laufen und editiert das Material lediglich durch die Auswahl eines Bildausschnitts – den Rest bestimmen der Zufall, der Puls des menschlichen Lebens. In mehreren Arbeiten greift sie ägyptische Traditionen auf. Der Umgang mit ägyptischer Baumwolle steht in direktem Bezug zu traditionellen Kulturtechniken und damit auch Rollenverteilungen in der Gesellschaft.
Eine ornamentale Wandarbeit entstand in Zusammenarbeit mit ägyptischen Handwerkern und bezieht sich auf die Maschrabiyya, die nicht nur vor Sonne und Hitze, sondern auch explizit Frauen vor neugierigen Blicken schützen sollten – ein Fenster, durch das man zwar sehen, aber nicht gesehen werden kann, und das im Museum seine Message erst durch Abstand offenbart. Zudem erweisen sich Zeichnungen als elementare Technik bei Hefuna. Ihre beobachtend gehende Bewegung nimmt den Puls eines Ortes durch die Schritte auf, die Bewegung fließt über Hand dann zurück in die Zeichnung und erweitert sich dort zum Teil reliefartig in die dritte Dimension. Mit Skulpturen gelangt Hefuna dann gänzlich dort an. -fd
bis 31.10., Pforzheim Galerie
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben