Tag der offenen Tür in den Künstlerateliers am Hauptbahnhof
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.10.2015
Kreativität, kreatives Chaos und der Wunsch nach Profit – es ist eine Vielzahl von Interessen, die nicht gut unter einen Hut zu bringen sind.
Die Rede ist von der Situation hinter dem Hauptbahnhof, wo in den Gebäuden des ehemaligen Bahn-Heizwerks seit fast 25 Jahren ebenso viele Künstler arbeiten. „Gentrifizierung“ heißt das Schlagwort, das zum Gemeinderatsbeschluss einfällt, der das Areal in einen „Kulturpark“ (à la „Alter Schlachthof“?) umwandeln will. Die Mieten steigen dann natürlich, was vermutlich einen Schlussstrich unter die kostengünstigen Kreativräume zieht. Prekär nur, dass es sich hierbei um etwa ein Drittel der städtisch subventionierten Ateliers handelt.
Vielleicht sollte jenseits des Profitdenkens und des Schielens nach einem potenten Investor endlich eine ernst gemeinte Vision entwickelt werden, wo die Stadt in 30 Jahren stehen soll, was für ein Image sie transportieren will und was sie bereit ist, dafür zu tun – auch für die Kultur, die Humus für Neues sein kann und nicht nur „high end“ in aufwändig sanierten Gebäudekomplexen zu Hause ist. Vielleicht sollte man sich städtischerseits auch einfach an bestehende Kulturkonzeptionen gebunden fühlen. Um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Raum zur Diskussion und Information zu bieten, öffnen die Künstler einen Tag lang ihre Ateliers. -ChG
Sa, 3.10., 11-20 Uhr, Ateliers hinter dem Hauptbahnhof, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben