The Mystery Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2021
Der in Bristol geborene Street-Art-Superstar ist weltberühmt – und dennoch bis heute anonym geblieben.
Bekannt wurde Banksy in erster Linie als Straßenkünstler durch seine Graffitis, die er auf der ganzen Welt verteilt hat. Daneben verkauft er immer wieder limitierte signierte Kunstwerke und Drucke; die meisten befinden sich in Privatbesitz und sind für die Öffentlichkeit unzugänglich. Einen Original-Banksy bestaunen zu können, ist also eine absolute Seltenheit! Der Passauer Musical-Produzent und Ausstellungsmacher Oliver Forster (COFO Entertainment) und die Livemacher aus Besigheim nähern sich „The Mystery Of Banksy“ in der mit „A Genius Mind“ untertitelten, so noch nie dagewesenen Sonderschau anhand originalgetreuer Reproduktionen und zeigen die besten und eindrucksvollsten Motive in lockerer Atmosphäre abseits des Museumsbetriebs.
Seit dem 1.5. sind mehr als 100 Werke des Graffiti-Künstlers und Malers (getreu seinem Motto „Copyright Is For Losers “ nicht offiziell autorisiert) knapp zwei Monate nach der Münchener Weltpremiere in einem eigens für Heidelberg geschaffenen Setting zu sehen – von Graffitis und Fotografien über Skulpturen und Videoinstallationen bis hin zu Drucken auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex oder Plexiglas. Abgerundet wird die Präsentation im ehemaligen Güterbahnhof durch eine Filmdoku, die die wichtigsten Stationen dieser beispiellosen Künstlerkarriere beleuchtet. Einen negativen Corona-Test braucht es für die BesucherInnen nicht, jedoch ist das Buchen eines Zeitfensters erforderlich. -pat
bis 12.9., Di/Mi/So 10-18 Uhr, Do/Fr/Sa/Fei 10-20 Uhr (letzter Einlass eine Stunde vor Schließung), Halle 02, Heidelberg
www.mystery-banksy.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben