Top 0024 MeisterschülerInnen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2024

Traditionell ist die Ausstellung der Karlsruher MeisterschülerInnen außerhalb der gewohnten Räume der Kunstakademie verortet und geht auf Reise.
Bis Basel im Süden, Ulm im Osten oder Heidelberg im Norden ging es schon – dieses Jahr haben es die 17 Absolventen jedoch nicht weit mit dem Transport ihrer Arbeiten. In einer Doppelausstellung öffnen sich gleich zwei Türen von Ettlinger Institutionen: Im Museum im Schloss sowie im Kunstverein Wilhelmshöhe bestücken die unterschiedlichen Positionen von Bildhauerei, Malerei, Neue Medien bis Performance und Klang die Räume.
Nach sechs Jahren Studium und spezifischer Suche nach der eigenen künstlerischen Handschrift ist es ein bedeutender Übergang in die freie Arbeit in der Kunstwelt. Denn auch der höchste akademische Abschluss an einer Kunstakademie sichert keineswegs automatisch eine klare berufliche Perspektive für die Zukunft. Das Ausstrecken in neue Räume ist daher nicht nur eine Feier der langen Studienzeit, sondern auch noch ein letzter wichtiger Ausbildungsschritt. Eine Besonderheit ist der fulminante Katalog, für den die Werkstatt Digitale Medien mit Manfred Brosch und Julian Hepner verantwortlich ist. Mit den Einzelbeiträgen und Portfolios dient er als kraftvolle Grundlage für die künstlerische Selbstständigkeit.
Kuratorisch begleitet hat die Ausstellung dieses Jahr Professorin Sophie von Hellermann; Meisterschüler sind Mohammad Al Helal, Hoyeon Byeon, Jieun Choi, Jiawei Guo, Hanna Heidt, Hyein Jang, Hangyol Kim, Alexandra Lehmann, Georg Mayerhanser, Mara Olschowa, Yukiko Oyama, Olga Richter, Lukas Schönthal, Yvonne Schuster, Sophia Seidler, André Wendland und Hazel Zander. -sb
Vernissage: Sa, 11.5., 17 Uhr, Schloss Ettlingen; 19 Uhr, Kunstverein Wilhelmshöhe, bis 30.6.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben