Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.01.2020
Wer den Blick hinter den eher nüchternen Titel dieser großen Karlsruher Kunstschau wagt, wird visuell reich belohnt.
Einmal mehr zeigt sich, welch künstlerisches Chronistenpotenzial in den hiesigen Sammlungen schlummert. Hinter großen HAP-Grieshaber-Arbeiten oder Hubbuchs fast Munch-artig eindringlichem Werk „Die Gespenster kehren zurück“ von 1959 und dem lieblichen 50er-Jahre-Kaiserstraßen-Aquarell von Wilfried Otto liegen Welten an Emotion und Lebensgefühl. Dieses haben etwa Walter Hertger („Auf der Eisbahn“) und auch Wilhelm Schnarrenberger in seinem kleinen Bild „Jazzband im Café Wien“ (um 1952) wunderbar eingefangen. Man beachte die offenbar nackte Saxofonistin, leicht verschämt im Bildhintergrund platziert: „Sex + Jazz“ gehörten damals im Dörfle noch zusammen.
Zum Thema passt aber auch Walter Beckers subtiles semi-abstraktes Werk „Musik“ von 1957. Will sagen: Die Ausstellung mit über 150 überwiegend Gemälden und Grafiken ist sinnhaft in sieben Kapitel unterteilt, bietet aber eine solche Fülle an „Anschauung“, dass sich jeder seinen eigenen Handlungsparcours zusammenstellen kann und wird. Eine Etage höher kann man dann in der Ausstellung „Umgehängt 2019“ sehen, wie es ab 1960 weiterging. Zu sehen sind hier teils berühmte Werke von Baselitz, Polke oder Immendorff.
Und den damals jungen Wilden wie Lüpertz oder Rainer Küchenmeister, die früher die Wald- und Hirschstraße unsicher machten, wo es mit dem Topsy eine „eigene“ exklusive Disco gab, von „Künstlern für Künstler“. Und dem Künstlercafé Krokodil am seinerzeit extra neu verkehrsberuhigten Ludwigsplatz als späterem Zentrum in den 70ern. -rw
Tradition und Aufbruch: bis 19.1., Umgehängt: bis Frühjahr 2020, Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben