Tradition und Aufbruch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.07.2019
In dieser Ausstellung wird das gesamte Kunstgeschehen in der Fächerstadt zwischen Kriegsende und den 1960er Jahren aufgezeigt.
Die Professoren Karl Hubbuch und Wilhelm Schnarrenberger werden nach Kriegsende wieder eingesetzt und begegnen der Berufung von Erich Heckel und Otto Laible. Zunächst knüpft die Akademie an ihre Wurzeln an und bleibt der Klassischen Moderne verhaftet. Erst 1955 kommen mit dem aus Reutlingen stammenden HAP Grieshaber neue Impulse nach Karlsruhe. Die Studenten werden mit der nationalen und internationalen Avantgarde vertraut gemacht und ermutigt, Innovationen nachzugehen und die Figuration zu überdenken.
Grieshaber selbst erneuert den Holzschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg und reformiert nicht zuletzt die aus der NS-Zeit stammende Studien- und Prüfungsordnung. U.a. entspringen zahlreiche junge Talente dieser Zeit und gehören der neuen Figuration an. Zu ihren bedeutendsten Vertretern zählen Horst Antes und Walter Stöhrer. Die Städtische Galerie gewährt einen spannenden Querschnitt unterschiedlicher Positionen, die das Kunstgeschehen der Stadt bis in die 60er Jahre dominierten. Individuelle Werke werden einander gegenübergestellt und rekonstruieren die Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Kunstgeschehen nach Kriegsende. Eine Rezension folgt. -asm
Auszug aus der Künstlerliste: Horst Antes, Klaus Arnold, Franz Dewald, Carl Egler, Max Eichin, Hans Martin Erhardt, Ernst Feuerstein, Otto Graeber, Hans Graef, HAP Grieshaber, Fritz Haefelinger, Erich Heckel, Karl Hubbuch, Herbert Kitzel, Willy Kiwitz, Fritz Klemm, Heinrich Klumbies, Werner Kornhas, Martha Kropp, Otto Laible, Helmut Lechner, Hans Lopatta, Wilhelm Loth, Eva Lützenkirchen, Wilhelm Martin, Willi Müller-Hufschmid, Walter Rosswag, Heinz Schanz, Anneliese Schemmel, Wilhelm Schnarrenberger, Walter Stöhrer, Hanfried Streit, Emil Wachter, Else Winnewisser
Do, 20.7., bis 19.1., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben