Übersetzt in Malerei
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.10.2012
Der Elsässer Germain Roesz hat eine starke Affinität zum geschriebenen Wort.
Denn er schreibt selbst Gedichte und ist folgerichtig der Ansicht, man müsse seine farbgewaltigen Arbeiten lesen. Vor diesem Hintergrund dürfte das Künstlergespräch im Museum Hurrle wirklich spannend werden. Da es in der aktuellen Ausstellung stattfindet, lässt sich gleichzeitig auch eine kleine Zeitreise in die 60er Jahre machen, in der man „Momente einer Utopie“ (so der Untertitel) nacherleben kann.
Mit „CoBrA“ präsentiert Hurrle die erste europäische Künstlervereinigung des 20. Jahrhunderts und einen weiteren Rausch der Farben. CoBrA existierte nur drei Jahre, wurde aber gerade von ihren beiden Protagonisten Asger Jorn und Christian Dautremont als nicht abgeschlossene Bewegung betrachtet.
Dem „Spirit Of CoBrA“ verdanken die wichtigen Stilrichtungen dieser Zeit – Pop Art, Informel, Abstrakter Expressionismus, Neue Wilde und Neue Figuration – wesentliche Impulse. Es war also an der Zeit, diese kurze, explosive Zeitspanne in einer Ausstellung voller Farbgewalt und Emotionalität zu würdigen, Karl Otto Götz, Asger Jorn, WOLS und weitere Protagonisten umfassend zu präsentieren. -ChG
Künstlergespräch: 17.10., 19 Uhr, CoBrA: bis 6.1., Museum für Aktuelle Kunst - Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben