UND #5 – Das Rahmenprogramm
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.03.2010
Dicht gedrängt und bunt gestrickt ist das Rahmenprogramm der UND, das von DJ-Events, Performances und Lesungen bis zu Rock- oder Experimental-Sounds reicht.
Di, 2.3.
Nach den Eröffnungsreden steht bei der Vernissage mit dem Stück „Desolat“ des Schweizer Performancekollektivs Labor (www.kollabor.ch) gleich ein erstes Highlight auf dem Programm, gefolgt von den Performern Steven Culta und Stani mit „alles Käse“. Die „Blockflöten“ können getrost als Wiege der Impro-Szene gelten, und ab 23 Uhr präsentieren dann der Grafiker und Musiker Herbie Erb und Ricarda Wallhäuser aus Berlin als DJs „Pearls Before The Swine“.
Mi, 3.3.
Nach den Führungen (für Erwachsene) um 15 und 17 Uhr steigt ab 20 Uhr der Spoken-Word-Poet Maurice Moel auf die Bühne, im Anschluss lädt DJ Halil Kekilli (Mood/Stadtmitte) zur Party.
Do, 4.3.
15 und 17 Uhr Führung für Erwachsene, ab 20 Uhr zeigt Simone van gen Hassend ihre Performance „Frankensteins Braut/Das Labor“.
Fr, 5.3.
Nach den Führungen für Erwachsene um 15 und 17 Uhr liest um 19 Uhr Markus Berger aus seinem Band „Kopftornado“, gefolgt um 20 Uhr von Paul Blau mit assoziativer Lyrik und Prosaminiaturen. Zeitgleich performt Kerstin Siech mit Latexkunstwesen. Danach wird es musikalisch experimentell mit dem Trio Klaus Nagler, Norman Achenbach und Ludwig Papp (www.orphikon.de) und dem Künstlerkollektiv Wotan & Isolde, die ab 21 Uhr eine Musik- und Videoperformance zeigen. Das zuletzt auch in NYC für Aufsehen sorgende HfG-Musikerkollektiv ichiigai betreibt auch ein eigenes Label und schert sich zwischen 22 und 2 Uhr nicht um stilistische Schubladen zwischen Dance und Experimentellem (mit Label). www.ichiigai.net
Sa, 6.3.
14.15-15.45 Uhr und 16.30-18 Uhr Führung mit anschließendem Workshop für Kinder ab sieben Jahre mit Gina Plunder, 15/17 Uhr Führung für Erwachsene
Ab 13 Uhr entrollt das Künstlerinnenteam SaDoRoSt auf dem Kongressplatz eine Felderlandschaft aus Teppichen. Von oben betrachtet ergeben sich Muster wie die einer Agrarlandschaft. Dazu werden KrausFrink Percussion und das Stöhrfunk Ensemble die Teppichbühne bespielen und wahre „Klangteppiche“ erzeugen (Bei schlechtem Wetter am 7.3.). Das tolle Bühnenprogramm startet ab 15 Uhr mit Patricia Wolfs Tanzperformance „work-in-progress“, gefolgt ab 18 Uhr von Lesungen des Pop-Verlags Ludwigsburg (www.pop-verlag.com) mit Ondine Dietz („Dora Maar in der Demagogenbar“), Anja Kümmel („Elektrisch“) und Rainer Wedler („Die Leihfrist“). Um 20 Uhr performt nochmals Kerstin Siech samt Latexkunstwesen, zeitgleich bespielen die jungen The Wind Choppers die Musikbühne, gefolgt von „Der Boden“ mit Andreas Prantner (Elektronik), Jost Schneider (Gitarre, Bass, Stimme) und Richard Ess (Perkussion, Geräusche). Zwischen französischem Pop und Elektroakustik bewegt sich dann ab 21.30 Uhr das Duo cc*oo von Cécile Anne Noel und Orest Skakun (www.myspace.com/ccetoo). Zum Finale blasen ab 23 Uhr die Alternativrocker Fire On Dawson und die Krautpunker Das Bessere Minus, ab 1 Uhr legt DJ Verballon auf.
So, 7.3.
11.30-13 Uhr Führung mit anschließendem Workshop für Kinder ab sieben Jahre mit Gina Plunder, 15 und 17 Uhr Führung für Erwachsene. Von 13-15 Uhr spielt das Stöhrfunk-Ensemble mit Cello, zwei Gitarren, Djembe, Cajón und Percussions Klassiker und eigene Songs. Ab 15 Uhr findet ein Forum zur Situation von Künstler-Netzwerken statt, gefolgt ab 17 Uhr von „rrr“ mit elektroakustischen Improvisation und der Text-Inszenierung „factory made gloomy icon“ von S. van gen Hassend und Ondine Dietz. Ab 20 Uhr lädt Herbie Erbs The Waltz zu etwas anderen Covers; es folgen die legendären Pseydologen mit performativen Improsounds (oder umgekehrt). (www.hirling.org/pseydologen). -rowa
UND#5 – Plattform zur Präsentation von Kunstinitiativen, Nancyhalle, Kongresszentrum am Festplatz, Karlsruhe. Kontakt: info@und-plattform.de, Tel. 0174/418 32 30. Die UND ist eine Non-Profit-Veranstaltung; Eröffnung: Di, 2.3. ab 19 Uhr, Dauer: Mi, 3.3.-So, 7.3.; Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-24 Uhr, So 10-22 Uhr
Eintritt: Vernissage 3 Euro, Tageskarte fünf Euro (ermäßigt drei Euro), Komplettpass zehn Euro (ermäßigt sechs Euro), bis 16 Jahre freier Eintritt
www.und-plattform.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben